Hamburg und Berlin entwickeln Nahverkehrs-App Max


Nehme ich den Bus oder besser die U-Bahn? Es gibt eine Menge unterschiedlicher Plattformen, die eine solche Frage beantworten. Hamburg und Berlin werben mit einer gemeinsamen App.

Die geplante gemeinsame Nahverkehrs-App für Berlin und Hamburg soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 verfügbar sein. Die App werde Max heißen, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Hamburger Hochbahn mit. Im Januar hatte es noch geheißen, eine erste Version solle im ersten Halbjahr freigeschaltet werden.

Über die App können Nutzer sich über Routen und deren Auslastung informieren, Tickets kaufen und Zugang zu weiteren Angeboten wie Leihwagen und E-Scootern erhalten. “Die App soll perspektivisch für weitere Partner offen sein”, heißt es in der Mitteilung. Damit sind Verkehrsunternehmen und -verbünde gemeint.

Die App wird seit Herbst des vergangenen Jahres entwickelt. Die Zusammenarbeit soll Kosten sparen. Diese werden laut Hochbahn zu gleichen Teilen von Berlin und Hamburg getragen. Ein Betrag wurde nicht genannt.

Wie der Chef der Hamburger Hochbahn, Robert Henrich, auf dem Mobilitätskongress UITP in Hamburg sagte, sollen Nutzerinnen und Nutzer die App weitgehend selbst konfigurieren können. Für die Anwender werde es so sein, als gebe es einen App-Store in der App, sagte er.

Nutzer sollen in der App, die für die verschiedenen Verkehrsangebote in Berlin und Hamburg stehen, bewegen können. “Man kann die U-Bahn nach oben schieben”, sagte Henrich. Auch Taxi-Buchungen könnten an dieser Position platziert werden. “Das wird an der Stelle sehr, sehr offen sein”, so Henrich.


dpa / EVN