DORTMUND | Die Dortmunder Eisenbahn GmbH, ein Unternehmen der Captrain Deutschland-Gruppe und der Dortmunder Hafen AG, hat Mitte Dezember die erste von drei neuen Vectron Dual Mode Lokomotiven von Hersteller Siemens Mobility erhalten.
Die zwei weiteren Triebfahrzeuge dieses Typs sollen im Januar ausgeliefert werden, wie der Lokvermieter Alpha Trains kürzlich mitteilte. Die neuen Zweikraftloks können sowohl auf elektrifizierten wie auch nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt werden.
Die erste Lok wird vom Leasinggeber Alpha Trains vermietet und soll künftig fünf Mal in der Woche von Mülheim an der Ruhr nach Brake (Unterweser) bei Bremen pendeln, um Großrohre aus dem Werk von Europipe an den niedersächsischen Binnenhafen zu transportieren. Die beiden weiteren Loks, die ebenfalls bald dazukommen, sollen den Fuhrpark der Dortmunder Eisenbahn verstärken. Die maximale Traktionsleistung am Rad im E-Betrieb beträgt 2.400 kW und im Dieselbetrieb 2.000 kW. Die 4-achsigen Fahrzeuge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 160 km/h. Die maximale Anfahrtszugkraft beträgt 300 kN.
„Mit der ersten Zweikraftlok bei der Dortmunder Eisenbahn stärkt Captrain seine Position als zuverlässiger Logistikpartner für Industriekunden im Ruhrgebiet, die ihre Lieferkette noch flexibler und emissionsärmer gestalten wollen“, sagte der Geschäftsführer der Dortmunder Eisenbahn, Jan Läzer.
Die Captrain Deutschland-Gruppe verfügt den Angaben zufolge über insgesamt mehr als 200 Lokomotiven. In den letzten Jahren kamen vor allem Zweikraftloks zum Fuhrpark hinzu. In diesem Jahr soll die Flotte darüber hinaus um acht weitere Stadler Eurodual und Siemens Vectron Dual Mode Lokomotiven wachsen.