Für die neue knapp 25 Kilometer lange Blaue Linie im Bahnnetz der taiwanesischen Stadt Taichung wird der Bahntechnikhersteller Alstom sein Urbalis CBTC-System liefern. Damit soll der fahrerlose Betrieb auf einer zweiten Metro-Linie gewährleistet werden.
Alstom informiert
Alstom hat einen Auftrag im Wert von 159 Millionen Euro für die Lieferung eines fahrerlosen Hochleistungssignalsystems für die kommende Blaue Linie der Metro-Bahn MRT (Mass Rail Transit) von Taichung erhalten. Das Unternehmen ist Teil eines strategischen internationalen Konsortiums, das vom Amt für Schnellbahnsysteme der Stadtverwaltung Taichung ausgewählt wurde, um ein komplettes Metro-System für die zweite vollwertige MRT-Linie von Taichung zu liefern. In Zusammenarbeit mit Singapore Technologies Engineering (STE), CTCI und Hyundai Rotem Company. Als Partner des Signalkonsortiums wird Alstom sein Urbalis CBTC-System bereitstellen, dieselbe Plattform, die bereits auf der Grünen Linie in Taichung im Einsatz ist. Das System ermöglicht laut Alstom den Zügen der Blauen Linie einen häufigeren und präziseren Betrieb, selbst in Spitzenzeiten, bei kürzeren Wartezeiten. Es soll dazu beitragen, die steigenden Fahrgastzahlen im Zuge des weiteren Stadtwachstums zu bewältigen. Mit dem System sollen kürzere Taktzeiten von bis zu 90 Sekunden möglich sein.
Die 24,8 Kilometer lange Taichung Blue Line mit 20 Stationen verbindet den Hafen von Taichung im Westen mit dem Bahnhof Taichung der Taiwan Railway im Osten und schafft so eine wichtige Verbindung zwischen der bestehenden Green Line und der zukünftigen Orange Line. Die Unterstützung des Blue Line-Projekts mit Alstom-Technologie trägt dazu bei, das langfristige Ziel der Regierung zu erreichen, ein integriertes, multimodales Verkehrssystem für eine der am schnellsten wachsenden Metropolregionen Taiwans zu schaffen.
Toby Tiberghien, Geschäftsführer von Alstom für Ostasien, sagte: „Nach dem Erfolg der Green Line, die 2021 den regulären Betrieb aufnahm, freuen wir uns, unsere Reise in Taichung mit der neuen Blue Line fortzusetzen. Unsere Urbalis-Lösung bietet ein effizientes und zuverlässiges fahrerloses Signalsystem mit hoher Qualität und exzellentem Service und unterstützt unser Engagement für eine besser vernetzte Zukunft der Stadt.“
Alstom ist seit über 40 Jahren in Taiwan aktiv und hat Signalsysteme für die Taipei Metro geliefert. Das Unternehmen spielt nach eigenen Angaben weiterhin eine führende Rolle bei der Gestaltung des zukünftigen öffentlichen Nahverkehrs in Taiwan, von automatisierten Metro-Bahnen bis hin zu Straßenbahnen der nächsten Generation. Neben dem Signalsystem der Green Line in Taichung, das im laufenden Betrieb ist, liefert Alstom heute auch die Signallösung Urbalis Forward für die im Bau befindlichen Linien Taipei Wanda Phase 1, Phase 2 und Taipei Circular Line Phase 2 sowie 35 Metropolis-Züge für die Wanda-Zhonghe-Shulin-Linie.

LESEN SIE AUCH

EVN (redaktionell bearbeitet / Quelle: Alstom)