Mit Hunderten Milliarden Euro wollen SPD und Union die Infrastruktur in Deutschland fit machen. Die Bahn meldet dringenden Bedarf: Bis…
weiterlesenVerkehrspolitik

NRW-Kommunen fordern größeren Anteil an Infrastrukturpaket
Der Präsident des Städte- und Gemeindebunds NRW, Christoph Landscheidt, hat die Parteien im Bund dazu aufgefordert, das Infrastrukturpaket zu verabschieden.
weiterlesen
Studie: Ausbau von Bus und Bahn in Städten kommt kaum voran
Der öffentliche Personennahverkehr soll erheblich dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. Dafür müsste das Angebot ausgebaut werden. Vielerorts geschieht…
weiterlesen
Union knüpft Zukunft des Deutschlandtickets an Bedingungen
Nach der Vorlage der Sondierungsergebnisse knüpft die Union den Bestand des bundesweit gültigen Deutschlandtickets an Bedingungen.

Fraktionen in Brandenburg dringen mit Milliarden-Paket auf Schienenausbau
Union und SPD wollen 500 Milliarden für Investitionen in die Infrastruktur auf den Weg bringen. Wie kann das Brandenburg nützen?
weiterlesen
Baden-Württembergs Verkehrsminister fordert Erhalt des Deutschlandtickets
Nach dem Willen der künftigen Berliner Koalitionäre sollen riesige Summen für die Infrastruktur fließen. Fahrgäste dürfen bei den Plänen nicht…
weiterlesen
Bauindustrie: Infrastruktur-Sondervermögen wegweisend und unerlässlich
Die Bauindustrie in Deutschland bewertet die Einigung von CDU/CSU und SPD auf ein Sondervermögen für die Infrastruktur als positiv.
weiterlesen
Union und SPD wollen Bundeskontrolle über Infrastruktur-Ausgaben
Der Bund soll ein Recht zur Überprüfung erhalten, ob die Gelder eines möglichen Infrastruktur-Sondervermögens zweckentsprechend verwendet werden.
weiterlesen
Bis 2035 fehlen fast eine Billion Euro für Infrastruktur
Deutschland leidet bei der Infrastruktur unter massiver Unterfinanzierung. Das besagt eine aktuelle Analyse der Beratungsfirma Strategy&, einer Tochter des Wirtschaftsprüfers…
weiterlesen