Stadler wird neue Hochflur-Stadtbahnen für Köln liefern


Der Zughersteller Stadler wird neue Stadtbahnen an die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) liefern. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge ist für 2029 geplant.

  Stadler informiert  

Technologische Innovation für Kölns Nahverkehr: Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) werden ihre Stadtbahnflotte in den kommenden Jahren maßgeblich modernisieren und haben das Schweizer Unternehmen Stadler mit dem Bau von 132 Hochflur-Stadtbahnen beauftragt. Der Auftrag hat ein Volumen von knapp 700 Millionen Euro. Die ersten Bahnen sollen 2029 geliefert werden.

Die neuen Bahnen sind exakt auf das Kölner Stadtbahnnetz abgestimmt. Eine der Besonderheiten: Über eine Schnelltrennstelle können zwei Bahnen zu einem durchgängigen Zug verbunden werden. Der Auftrag umfasst zudem 34 je zehn Meter lange Zwischenmodule, die eine Erweiterung der Bahnen auf rund 70 Meter ermöglichen. In dieser Konfiguration bieten sie Platz für bis zu 470 Fahrgäste und übertreffen damit die Kapazität der bisherigen Fahrzeugserien deutlich, was eine effizientere Nutzung der Infrastruktur erlaubt.

“Die Zustimmung des Stadtrats zu diesem wichtigen Projekt bringt uns Planungssicherheit. Angesichts einer herausfordernden Haushaltslage sind wir sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung, die ein positives Signal für die Umsetzung der Mobilitätswende und einen starken ÖPNV bedeutet. Sowohl unsere Fahrgäste als auch die Fahrer und Fahrerinnen dürfen sich auf moderne Bahnen und hohen Komfort freuen”, sagt KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks.

Technologisch werden die Fahrzeuge auf dem neuesten Stand sein. Der Fahrerstand bietet exzellente Rundumsicht, ein Assistenzsystem warnt vor Kollisionen und ein Rückspiegel Videosystem eliminiert den toten Winkel. Die Anzeigen im Cockpit passen sich automatisch der Umgebungshelligkeit an, und der Monitor für die Videobeobachtung lässt sich direkt ins Display einfügen. Ein integriertes Fahrgastzählsystem mit Auswertungssoftware unterstützt die Betriebsplanung. Hybridräder mit Aluminium-Felgenringen reduzieren sowohl Gewicht als auch Fahrgeräusche.

Neue Maßstäbe für den Fahrgastkomfort im Innenraum

Auch im Innenraum setzen die neuen Stadtbahnen Maßstäbe. Eine energiesparende Klimatechnik sorgt für ein angenehmes Raumklima bei hoher Energieeffizienz. Große 29-ZollMonitore liefern aktuelle Fahrgastinformationen, während LED-Beleuchtung für gleichmäßige und stromsparende Ausleuchtung sorgt. Breitere Gänge und ein durchgängiger Fahrgastraum schaffen ein großzügiges Raumgefühl und ermöglichen eine gleichmäßigere Verteilung der Fahrgäste, was schnelleres Ein- und Aussteigen begünstigt und die Standzeiten an Haltestellen verkürzt. Bei der Gestaltung achten beide Unternehmen konsequent auf technologisch geltende Barrierefreiheit – von der Materialauswahl bis zur Farbgebung –, um eine inklusive Nutzung für unsere Fahrgäste zu gewährleisten.

“Mit den neuen Hochflur-Stadtbahnen setzen wir gemeinsam mit der KVB ein starkes Zeichen für die Mobilität der Zukunft – komfortabel, energieeffizient und bereit für die Herausforderungen von morgen. Die Fahrzeuge sind maßgeschneidert für Köln und vereinen modernste Technik mit einem flexiblen, modularen Design”, sagt Jure Mikolčić, CEO der Stadler Division Deutschland.


EVN (redaktionell bearbeitet / Quelle: Stadler)