24-Jähriger setzt sich selbst in Straßenbahn in Brand
Ein 24-Jähriger hat sich selbst in einer Straßenbahn in Schwerin in Brand gesetzt. Der Mann wurde vorläufig festgenommen.
weiterlesenWas die Eisenbahn bewegt, bewegt uns
Ein 24-Jähriger hat sich selbst in einer Straßenbahn in Schwerin in Brand gesetzt. Der Mann wurde vorläufig festgenommen.
weiterlesenDer neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kritisiert das Bahn-Management wegen schlechter Pünktlichkeitswerte um die 60 Prozent im Fernverkehr.
weiterlesenWeniger Tote, weniger Verletzte: Bahnübergänge bleiben dennoch nicht ganz ungefährlich. Eine erste Bilanz zum Jahr 2024.
weiterlesenMit Livemusik will sich der Rhein-Main-Verkehrsverbund bei seinen Fahrgästen für 30 Jahre Mitfahren bedanken. Bis in den September hinein sind die Events an vielen Orten im Verbundgebiet geplant.
weiterlesenAb dem kommenden Jahr verkehren die Züge der SBB mit Strom, der vollständig aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird und mit entsprechenden Herkunftsnachweisen zertifiziert ist.
weiterlesenDie Deutsche Bahn testet zwischen Erfurt und Halle den Mittelwagen eines neuen Hochgeschwindigkeitszuges von Siemens. Der Testzug fährt dabei so schnell wie irgendwie möglich.
weiterlesenDie Geislinger Steige ist ein Bauwerk aus der Pionierzeit der Eisenbahn. Sie gilt als technische Meisterleistung, die die erste Überquerung der Schwäbischen Alb ermöglichte. Jetzt wird gefeiert.
weiterlesenZeitenwende im Thüringer Bahnverkehr: Die ersten batterieelektrischen Züge rollen ab Ende 2028 durch den Freistaat. Damit soll es dann auch mehr Sitzplätze und Komfort für die Fahrgäste geben.
weiterlesenDie Bahnverbindung Leipzig – Chemnitz wird nicht nur von Pendlern genutzt, sondern auch von vielen Besuchern der Kulturhauptstadt. Doch die Probleme reißen nicht ab.
weiterlesenDer Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hatte zum Jahreswechsel bereits die Preise erhöht – nun sollen zum 1. März einige Tickets entfallen. Auch beim VRS und AVV sind Änderungen geplant.
weiterlesen58 Euro statt 49 Euro pro Monat kostet das Deutschlandticket ab Januar. Zumindest für 2025 ist das ÖPNV-Abo damit gesichert. Die längerfristige Zukunft des Angebots ist aber weiter ungeklärt.
weiterlesenKurz vor dem Fest noch schnell den Zug zur Familie buchen? Das kann teuer werden. Der Chef der Deutschen Bahn sieht darin kein Problem – er hat ganz andere Sorgen.
weiterlesenVor wenigen Wochen passiert ein kaum vorstellbarer Zwischenfall: Während der Fahrt verliert ein Zug plötzlich eine Tür – so geschehen in Mannheim. Nun weiß das Unternehmen SWEG auch, wie es dazu kommen konnte.
weiterlesenBei der Innenministerkonferenz in Bremerhaven geht es um die Bekämpfung von Gewalt im öffentlichen Raum, Abschiebungen und den Umgang mit Silvesterfeuerwerk. Aber auch die Sicherheit in Zügen ist ein Thema.
weiterlesenTödlicher Leichtsinn auf Bahnanlagen: Unfälle an Oberleitungen bleiben ein ernstes Problem in Deutschland.
weiterlesenEin ICE ist in Hessen mit einem Pferd zusammengestoßen. Das Tier überlebte den Unfall nicht.
weiterlesenIn einem ICE geht eine Brandmeldeanlage los. Die Reisenden mussten einen längeren Stopp hinnehmen und in einen anderen Zug umsteigen.
weiterlesenAuch an Heiligabend waren noch viele Menschen unterwegs. Doch eine Bahnfahrt lief überhaupt nicht nach Plan.
weiterlesen“Völlig betrunken” und ohne Ticket fällt ein Mann in einem Zug auf. Bei der Überprüfung der Personalien dann die Überraschung: Gegen ihn liegt bereits ein Haftbefehl vor.
weiterlesenSpreewälder Gurkenwasser für den ICE: Ein Hochgeschwindigkeitszug der Bahn wurde auf den Namen Cottbus getauft – und lässt die Stadt ein wenig träumen.
weiterlesenWie geht es weiter mit dem Bahnwerk in Neumünster? Zuletzt gab es Gerüchte um eine mögliche Schließung. Dem tritt Bahnchef Lutz nun entgegen.
weiterlesenFür den Zeitraum von 15 Jahren wird Alstom die Wartung der Coradia Stream-Züge für FGC (Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya) in einem neuen Depot übernehmen. Die neue Werkstatt befindet sich auf demselben Gelände wie das Werk Santa Perpètua de Mogoda.
weiterlesenMit einer leistungsstarken Geothermie-Anlage soll am Dortmunder Hafen eines der klimafreundlichsten ICE-Werke entstehen. Die Tiefbauarbeiten für die Werkshalle sollen im Mai starten.
weiterlesenJens Abromeit übernimmt mit dem heutigen Tag die Leitung der für Fahrzeuginstandhaltung zuständigen Bahntochter. Er löst damit Nicole Friedrich nach drei Jahren im Vorsitz der Geschäftsführung bei der DB Fahrzeuginstandhaltung ab.
weiterlesenFür die Doppelstockzüge von DB Regio, die auf der Linie München–Ingolstadt–Nürnberg (NIM) verkehren, stehen technische Aktualisierungen und Wartungen an. Nach Angaben des Zugherstellers sollen die Arbeiten bis 2028 beendet sein.
weiterlesenFür Bahnreisende endete eine Fahrt von München nach Hamburg frühzeitig und ungeplant. Die Begründung des Zugpersonals überrascht.
weiterlesenSeit einigen Wochen tragen Mitarbeiter in den Regionalzügen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bodycams. Die ersten Eindrücke erscheinen positiv.
weiterlesenMehr als jeder dritte Zug verspätet – Fahrgäste brauchten im Fernverkehr viel Geduld. Der Bahnchef nennt Gründe dafür. Und er rechtfertigt, dass Reservierungen für Familien nun deutlich teurer sind.
weiterlesenDer neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kritisiert das Bahn-Management wegen schlechter Pünktlichkeitswerte um die 60 Prozent im Fernverkehr.
weiterlesenNoch ist der historische Schnellzug nicht betriebsfähig und technisch abgenommen – bald soll es aber so weit sein. Interessierte brauchen noch etwas Geduld, bis sie Fahrten buchen können. Ein Blick ins Innere ist aber nun möglich.
weiterlesenDutzende Trams sollen künftig in Adlershof abgestellt, gewartet und repariert werden. Der Betrieb soll dadurch deutlich effizienter werden. Doch ein paar Jahre dauert es noch.
weiterlesenIn Berlin sind eine Reihe neuer Straßenbahnstrecken in der Diskussion. In mehreren Bezirken könnte daraus etwas werden – doch bis dahin dürfte es in jedem Fall noch dauern.
weiterlesenDie einzige Straßenbahn-Verbindung zwischen Köpenick und dem Rest der Stadt war seit Tagen dicht. Doch jetzt gibt es gute Nachrichten. Autofahrer müssen sich noch etwas gedulden.
weiterlesenBei der Berliner U-Bahn soll sich die Situation ab Sommer etwas entspannen. Dann kommen die neuen Fahrzeuge für die schmaleren Linien. Die Verkehrssenatorin erwartet damit baldige Verbesserungen.
weiterlesenWegen hoher Waldbrandgefahr sind zuletzt nur Dieselloks auf den Brocken gefahren. Jetzt dürfen sich Reisende wieder auf Dampfloks freuen.
weiterlesen