S-Bahn München: Per Swipe zum günstigsten Ticket


Nutzer der Münchner S-Bahn können per Swipe das günstigste Ticket für ihre Fahrt kaufen. Möglich macht dies die Integration in der S-Bahn-App München Navigator.

  DB informiert  

Ab sofort können Fahrgäste MVVswipe auch mit der S-Bahn App München Navigator nutzen. Möglich macht dies eine Kooperation mit dem Anbieter FAIRTIQ. Direkt aus der Verbindungsauskunft im München Navigator gelangen Nutzer:innen ab sofort zur FAIRTIQ-App und können dann einfach per Swipe ihre Fahrt starten und wieder beenden, ohne sich Gedanken um das richtige Ticket oder den günstigsten Tarif machen zu müssen. Die Kooperation bietet einen großen Vorteil: Einmal in der FAIRTIQ-App registriert, kann diese auch in rund 20 Regionen in Deutschland sowie in der Schweiz und Teilen Österreichs für den einfachen Ticketkauf genutzt werden.

So funktioniert‘s

Für eine intuitive Bedienung ist das neue Angebot direkt in die Verbindungsauskunft des München Navigators integriert. Dort können Nutzer:innen weiterhin ein herkömmliches Handy-Ticket erwerben oder ab sofort die neue Funktion „Check-in Ticket – MVVswipe“ auswählen, die zur FAIRTIQ-App weiterleitet. Nach der Installation und einer einmaligen schnellen Registrierung können Fahrgäste ihre Reise einfach mit einem Swipe starten und anschließend auch wieder beenden. Mit der Mitnahme-Funktion können dabei bis zu vier Personen mitfahren.

Die App nutzt die Standortdaten des Handys und identifiziert damit die Start- und Zielstation. Während der Fahrt kann mit einem Tipp auf „Ticket anzeigen“ bei Bedarf jederzeit ein Barcode für die Fahrkartenkontrolle generiert werden. Die App erkennt anhand der Swipes zu Fahrtbeginn und -ende die zurückgelegte Strecke und berechnet automatisch den günstigsten Fahrpreis. Für diese Bestpreisgarantie werden alle Fahrten eines Tages bis 6 Uhr des Folgetages berücksichtigt, sodass maximal eine MVV-Tageskarte berechnet wird. Auf diese Weise muss sich niemand mehr vor der Fahrt für ein bestimmtes Ticket entscheiden oder den Namen der Haltestellen für einen Fahrkartenkauf eintippen. Sollte der Check-out per Swipe am Fahrtende einmal vergessen werden, weist die „Smart Stop“-Funktion auf Wunsch darauf hin und checkt nach fünf Minuten automatisch aus.


LESEN SIE AUCH

EVN (redaktionell bearbeitet / Quelle: DB AG)