Fahrgastverband fordert Kurswechsel bei Planung für Schienenverkehr


HANNOVER | Der Deutschlandtakt soll Bahnfahren künftig komfortabler machen. Um auch den Regionalverkehr auf das Fahrplanmodell abzustimmen, müsse Niedersachsen seine Schienenverkehrsplanung vorantreiben, fordert der Fahrgastverband Pro Bahn – und nennt konkrete Handlungsempfehlungen.

Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert Niedersachsens Landesregierung zu einer ambitionierteren Planung des regionalen Bahnverkehrs für den Deutschlandtakt auf. Nach Ansicht des Verbandes sollte das Verkehrsministerium deutlich mehr Verbindungen, reaktivierte Strecken und neue Haltestellen in die Planung einbringen als bislang vorgesehen sind. „Niedersachsen ist da bislang sehr vorsichtig vorgegangen“, sagte Malte Diehl, Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen/Bremen von Pro Bahn. Das Land müsse daher einen Kurswechsel bei der Planung einschlagen – auch um die im Koalitionsvertrag gesetzten Ziele zur Verkehrswende zu erreichen.

Mit dem Deutschlandtakt soll unter anderem der Fernverkehr zwischen Metropolregionen enger getaktet werden. Die Länder sind aufgefordert, auch ihre Vorstellungen für einen auf den Deutschlandtakt abgestimmten Regionalverkehr in die Planungen einzubringen. In Kürze soll der Plan mit einem vierten Entwurf fortgeschrieben werden. Auf Basis dieser Planung wird auch über den Ausbaubedarf entschieden.

Die Landesregierung müsse viel mehr zusätzliche Verbindungen und Angebote im Regionalverkehr einplanen, wenn sie ihr eigenes Ziel – die Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 im Nahverkehr – erreichen wolle, sagte Diehl. „Da ist viel Potenzial, was man noch heben könnte.“ Im letzten, dritten Entwurf habe Niedersachsen nur dort zusätzliche Verbindungen für den Deutschlandtakt angemeldet, wo auch die Finanzierung mit Bundesmitteln gesichert gewesen sei.

Das Verkehrsministerium widersprach der Kritik. Der dritte Entwurf sehe bereits häufigere Verbindungen, kürzere Umsteigezeiten und deutliche Reisezeitverkürzungen vor, teilte das Ministerium mit. Etwa sollen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf den Magistralen Hamburg – Hannover – Göttingen und Hannover – Bremen Regionalzüge künftig im Halbstundentakt verkehren.

„Der Zielfahrplan für den SPNV in Niedersachsen soll vollständig in den Deutschlandtakt integriert werden, damit auch über Ländergrenzen hinweg die Linien der Regionalstrecken mit kurzen Umsteigezeiten in den Eisenbahnknoten mit den Linien des Fern- und Nahverkehrs verknüpft werden“, sagte Verkehrsminister Olaf Lies (SPD). Auch „landesbedeutsame Buslinien“ sollten integriert werden.

Im neuen, vierten Entwurf werden laut dem Ministerium Zug-Takte auch auf weiteren Linien verdichtet und weitere Verbindungen eingeführt. Wo und wie diese Takte genau aussehen sollen, darüber führt das Ministerium zurzeit Gespräche mit den Aufgabenträgern. Konkrete Maßnahmen könnten daher noch nicht mitgeteilt werden, hieß es.

Wo Handlungsbedarf aus Fahrgastsicht besteht, dazu hat Pro Bahn eine Liste mit Leitlinien vorgelegt, an der sich die Bedarfsplanung des Regionalverkehrs in Niedersachsen für den Deutschlandtakt richten sollte. Mehr Züge im Halbstundentakt wünscht sich der Verband auch abseits der Magistralen – etwa auf den Strecken Hannover – Hildesheim – Bad Harzburg, Cuxhaven – Bremerhaven und Lüneburg – Hamburg.

Außerdem fordert der Verband, mehr stillgelegte Strecken und Haltestellen zu reaktivieren. „Nordrhein-Westfahlen beispielsweise hat zuletzt einen großen Schritt gemacht und viele Strecken zur Reaktivierung in dem Plan vorgebracht. Niedersachsen macht in dieser Hinsicht ziemlich wenig“, sagte Diehl. Im letzten Plan sind laut Pro Bahn lediglich die Strecken Salzgitter – Fredenberg und Buchholz – Maschen enthalten. Potenzial gibt es laut dem Fahrgastverband aber etwa auch für die Strecken Lüneburg – Soltau oder Aurich – Emden.

Der Landtag hatte vor einigen Wochen schon beschlossen, dass in den kommenden Jahren weitere stillgelegte Strecken wieder ans Netz angeschlossen werden sollen. Dazu wurde ein sogenannter Lenkungskreis gebildet, der ein Programm zur Reaktivierung vorbereiten soll.


dpa / EVN