S-Bahn-Strecke in Hamburg wieder frei – Arbeiten beendet
Nach tagelanger Sperrung fahren die S-Bahnen zwischen Hauptbahnhof und Sternschanze wieder wie gewohnt. Grund für die Verzögerung waren Komplikationen bei der neuen Technik.
weiterlesenWas die Eisenbahn bewegt, bewegt uns
Nach tagelanger Sperrung fahren die S-Bahnen zwischen Hauptbahnhof und Sternschanze wieder wie gewohnt. Grund für die Verzögerung waren Komplikationen bei der neuen Technik.
weiterlesenEigentlich sollte der traditionsreiche Kopfbahnhof Hamburg-Altona in zwei Jahren Geschichte sein. Die ursprünglichen Zeitpläne sind nicht zu halten. Der neue Bahnhof wird wohl erst 2029 fertig.
weiterlesenWeniger Tote, weniger Verletzte: Bahnübergänge bleiben dennoch nicht ganz ungefährlich. Eine erste Bilanz zum Jahr 2024.
weiterlesenBei der Deutschen Bahn AG gibt es Veränderungen an der Spitze von Kommunikation und Marketing. Jens-Oliver Voß wird mit sofortiger Wirkung Leiter des Bereichs.
weiterlesenAb dem kommenden Jahr verkehren die Züge der SBB mit Strom, der vollständig aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird und mit entsprechenden Herkunftsnachweisen zertifiziert ist.
weiterlesenDer Zughersteller Siemens Mobility hat einen Triebzug für den automatisierten Betrieb umgerüstet. Im nächsten Schritt sollen Tests folgen.
weiterlesenDrohnen werden immer mehr zur Bedrohung. Doch sie können auch helfen: Zum Beispiel, wenn es um die kritische Infrastruktur der Bahn geht. Was kann die Bahn sonst noch gegen Angriffe tun?
weiterlesenDer Hamburger Lokvermieter Northrail hat vor einigen Wochen zwei Vectron-Lokomotiven des Güterbahnbetreibers Mindener Kreisbahnen gekauft und diese anschließend wieder an das Unternehmen vermietet.
weiterlesenDer Zughersteller Siemens Mobility liefert nur sechs Wochen nach Vertragsunterzeichnung insgesamt drei Mireo-Smart-Züge für den Einsatz auf der neuen Linie RB 32. Die Fahrzeuge sollen ab Dezember von Ahrbrück über Remagen nach Koblenz und weiter bis Boppard verkehren.
weiterlesenViele Menschen fordern die Rückkehr der Familienreservierung bei der Bahn. Wird sich das Verkehrsunternehmen von einer Petition beeindrucken lassen?
weiterlesenDer Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hatte zum Jahreswechsel bereits die Preise erhöht – nun sollen zum 1. März einige Tickets entfallen. Auch beim VRS und AVV sind Änderungen geplant.
weiterlesen58 Euro statt 49 Euro pro Monat kostet das Deutschlandticket ab Januar. Zumindest für 2025 ist das ÖPNV-Abo damit gesichert. Die längerfristige Zukunft des Angebots ist aber weiter ungeklärt.
weiterlesenFrüher klopfte man sich nach schweren Einsätzen auf die Schulter und trank ein Bier. Heute reden Feuerwehrleute offener über ihre Ängste. Einblicke in die Aufarbeitung der Katastrophe von Riedlingen.
weiterlesenMeldungen in der Übersicht: Reisende aus Regionalzug evakuiert / Auto kollidiert mit Stadtbahn / Auto brennt auf Straßenbahngleisen / 20-Jährige bei Zusammenstoß mit Tram verletzt
weiterlesenMeldungen in der Übersicht: Jugendliche bringen sich auf Regionalzug in Lebensgefahr / Betrunkener stürzt vom Bahnsteig ins Gleis /Frontscheibe von fahrender S-Bahn beschädigt / Jugendlicher auf E-Scooter von Tram erfasst
weiterlesenIn Fernzügen der Deutschen Bahn gilt ein Waffenverbot. Im Nahverkehr und an Bahnhöfen fehlt jedoch eine einheitliche Regelung – oft kommt es zu Gewaltdelikten. Die Polizei sieht Handlungsbedarf.
weiterlesenMeldungen in der Übersicht: Unfall zwischen H-Bahn und Autokran / Bedrohung im Regionalexpress / Untersuchungshaft nach Fahrt ohne Ticket / Frau randaliert am Bahnhof / Flaschenwurf im Hauptbahnhof / Mann schärft Messer auf Bahnhofsvorplatz
weiterlesenMeldungen in der Übersicht: Pkw strandet auf Straßenbahn-Gleisen / Zug fährt gegen brennenden Ast / Kran reißt Oberleitung herunter / Festnahme im Fernzug aus Frankreich / Zwei Verletzte nach Auseinandersetzung an S-Bahnhof / 29-Jähriger nutzt manipuliertes Zugticket / Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen am Hauptbahnhof fest
weiterlesenDie Bundespolizei soll neue Kompetenzen bekommen. Dabei geht es unter anderem um Drohnenabwehr unter anderem an Bahnanlagen. Aber auch Abschiebungen sind Thema.
weiterlesen70 Millionen Euro Investition, 50 neue Arbeitsplätze: Die ÖBB bauen den Standort Innsbruck zu einer zentralen Instandhaltungsdrehscheibe für Westösterreich aus. Hier erfolgt rund um die Uhr die Wartung von Nah- und Fernverkehrszügen.
weiterlesenDie Berliner S-Bahn hat über Jahre Hunderte ältere Fahrzeuge saniert, damit sie länger fahren können. Doch kaum ist der letzte Wagen fertig, müssen die Züge wohl erneut in die Werkstatt.
weiterlesenZwei Eisenbahnunternehmen laden zum Bewerbertag ein: Am 20. September gewähren die Erixx GmbH und die Osthannoversche Eisenbahnen AG Einblicke in ihre Werkstätten in Uelzen.
weiterlesenAm Freitag erfolgte der symbolische Spatenstich zum Start der Bauarbeiten für das neue SBB-Werk von Arbedo-Castione. Mit der Inbetriebnahme wird Mitte 2028 gerechnet.
weiterlesenDas Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn in Erfurt feiert dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum. Das sind die Pläne für die Zukunft.
weiterlesenWegen plötzlicher Verschleißerscheinungen müssen die Züge der Ammertalbahn in eine Werkstatt nach Ulm. Ersatzweise kommen Busse zum Einsatz.
weiterlesenHurra, hurra, der Kobold mit dem roten Haar – macht jetzt auch Zugdurchsagen. Was steckt hinter dem Auftritt der Kultfigur?
weiterlesenÖBB Lokführerin Klaudia Malej wurde beim Transporeon Summit 2025 in Amsterdam bei den internationalen Carrier-Awards als „Train Driver of the Year“ ausgezeichnet.
weiterlesenFast jeder zweite Fernzug der Deutschen Bahn war im September verspätet. Das lag auch an Sabotageakten etwa bei Hannover und in NRW. Vom Jahresziel hat sich die Bahn bereits verabschiedet.
weiterlesenDer Verband Die Güterbahnen begrüßt das geplante Gesetz der Bundesregierung zur Abmilderung des Trassenpreisanstiegs – allerdings sei der aktuelle Entwurf unvollständig. Vor dem Verkehrsausschuss gibt es eine öffentliche Anhörung.
weiterlesenDas Museum der Deutschen Bahn in Halle (Saale) soll geschlossen und in ein Depot umgewandelt werden. Warum viele den Verlust für die Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt fürchten.
weiterlesenÜber 30 Jahre lang waren sie im Einsatz – jetzt kommen sie ins Museum. Die Münchner Verkehrsbetriebe verabschieden in wenigen Tagen ihre Trambahnen mit der Bezeichnung R2.2a.
weiterlesenIn Freiburg kollidierte ein ausgefahrener Kran mit der Oberleitung einer Straßenbahn. Seitdem fahren Ersatzbusse auf einem Teilabschnitt. Das wird noch ein paar Tage so bleiben.
weiterlesenStadler liefert 132 neue Hochflur-Stadtbahnen für die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB). Die Führungsspitze trifft sich zum Projektstart in Köln. Das Projektvolumen beträgt knapp 700 Millionen Euro.
weiterlesenDie Hamburger Linie U1 ist bis Ende November zwischen den Stationen Volksdorf und Berne gesperrt. An einigen Tagen im Oktober ist auch ein weiterer Abschnitt gesperrt.
weiterlesenDas Ende der europäischen Stempel im Reisepass ist eingeläutet. Nicht-EU-Bürger sollen sich bei ihrer Ankunft künftig elektronisch registrieren. Neben Reisenden im Flugverkehr können auch Zugreisende betroffen sein.
weiterlesen