Neuer Tiefstand: Jeder zweite Fernzug der Bahn im Oktober unpünktlich

Die Deutsche Bahn hat bei der Pünktlichkeit im Oktober wohl einen neuen Tiefstand erreicht. Jeder zweite Zug war verspätet unterwegs. Ein schlechterer Monatswert ist nicht bekannt.

Die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn sind im vergangenen Monat besonders unpünktlich unterwegs gewesen. Lediglich 51,5 Prozent von ihnen kamen ohne größere Verzögerungen ans Ziel, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Die Bahn bestätigte die Zahlen auf Anfrage. Wann die Bahn in einem Monat zuletzt so unpünktlich war, ist nicht bekannt. Den bisherigen mutmaßlichen Negativrekord der vergangenen Jahre vom November 2023 (52,0 Prozent) hat sie nun unterboten.

Ein Großteil der Verspätungen ist – wie schon in den Vormonaten – auf den schlechten Zustand der Schieneninfrastruktur und das daraus resultierende hohe Baugeschehen zurückzuführen. Hinzu kamen kurzfristige Störungen an Weichen oder Oberleitungen sowie “externe Faktoren” wie etwa Unwetter. All diese Effekte treffen auf ein vielerorts überlastetes Netz, das kaum mehr Puffer bereithält, weshalb es bei Sperrungen schnell zu Staus kommt. “Zugstau strahlt schnell auf das gesamte Netz aus und belastet die Pünktlichkeit bundesweit”, sagte ein Bahnsprecher.

Die Zeitung schreibt zudem über die Pünktlichkeitswerte für jeden einzelnen Tag eines Monats. Daraus geht hervor, dass es auch im Oktober einige Ausreißer nach oben gab. Das gilt insbesondere für die Wochenenden, an denen die Pünktlichkeit regelmäßig um zehn bis 15 Prozentpunkte über den Werten der Werktage liegt, am 11. und 12. Oktober beispielsweise bei 61,2 und 62,9 Prozent. Es gab im Oktober jedoch auch dramatische Ausreißer nach unten. Wer am 23. und 24. Oktober in den Fernzügen der Deutschen Bahn unterwegs war, dürfte das zu spüren bekommen haben: Die Pünktlichkeit lag an beiden Tagen nur bei etwas mehr als 37 Prozent.

Als verspätet gilt ein Zug bei der Bahn erst ab einer Verzögerung von sechs Minuten. Zugausfälle werden dabei nicht berücksichtigt. Diese fließen aber in die sogenannte Reisendenpünktlichkeit ein. Sie bemisst, wie groß der Anteil der Fahrgäste war, die innerhalb eines Monats mit maximal 14 Minuten und 59 Sekunden Verzögerung am Ziel ankamen. Die Quote lag im September bei 61,9 Prozent. Für den Oktober wurden zunächst keine aktuellen Zahlen bekannt.

dpa / dts Nachrichtenagentur