Dieseltriebwagen der Bayerischen Regionalbahn (RBR) in Augsburg. (Foto: © Bahnblogstelle)

“Dieselnetz Augsburg 1”: BRB betreibt ab 2018 weitere Strecken mit neuen Fahrzeugen

Die Bayerische Regiobahn GmbH (BRB), ein Tochterunternehmen des privaten Nahverkehrsanbieters Transdev, betreibt ab 2018 weitere Strecken rund um Augsburg. Zum Einsatz kommen dabei 28 neue Dieseltriebwagen vom Typ Coradia Lint des Herstellers Alstom.


Die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) als zuständige Aufgabenträgerin hat der Bayerischen Regiobahn GmbH (BRB) endgültig den Zuschlag für den Betrieb des „Dieselnetzes Augsburg 1“ beginnend ab Dezember 2018 für den Zeitraum von zwölf Jahren erteilt. Die eigentliche Entscheidung zur Netzvergabe erfolgte bereits am 9. November 2015, wurde jedoch durch den Einspruch eines Wettbewerbers, der nun abgewiesen wurde, verzögert.

Wie die Bayerische Regiobahn daraufhin mitteilt, geht sie damit als Siegerin aus der europaweiten Ausschreibung hervor. Der neue Auftrag hat in der ersten Betriebsstufe ein Volumen von jährlich rund 2,7 Millionen Zugkilometern mit folgenden Verbindungen:

Augsburg – Bobingen – Buchloe – Füssen
Augsburg – Bobingen – Kaufering – Landsberg (Lech)
München – Geltendorf – Buchloe – Füssen

Die BRB betreibt bereits seit 2008 im Auftrag des Freistaats die Verkehrsleistungen im bayerischen Wettbewerbsnetz „Dieselnetz Augsburg 2“ auf den Linien Augsburg – Geltendorf – Weilheim (Ammerseebahn), Weilheim – Schongau (Pfaffenwinkelbahn), Augsburg – Aichach – Ingolstadt (Paartalbahn) und Ingolstadt – Eichstätt Stadt.

BRB_Alstom-Lint_04
Diese Dieseltriebwagen vom Typ Lint 41 …
BRB_Alstom-Lint_02
… setzt die BRB im Raum Augsburg seit dem Jahr 2008 ein.

„Wir konnten wieder einmal durch unsere hohe Qualität überzeugen und werden die guten Noten der BRB im Qualitätsmesssystem der BEG bestätigen und ausbauen.“, so Fabian Amini, technischer Geschäftsführer der Bayerischen Regiobahn GmbH.

Für die bereits rund um Augsburg aktive BRB bedeutet der neue Auftrag ab Dezember 2018 nahezu eine Verdoppelung ihrer bisherigen Verkehrsleistung.

Alstom liefert 28 neue Dieseltriebwagen

Wie die BRB und Hersteller Alstom mitteilen, kommen auf den Strecken des „Dieselnetzes Augsburg 1“ dann 28 neue Dieseltriebwagen des Typs Coradia Lint zum Einsatz. Ältere Fahrzeuge diesen Typs verkehren bereits seit 2008 auf den anderen BRB-Strecken. Nach Angaben von Alstom hat der neue Auftrag einen Wert von über 115 Millionen Euro. Auftraggeber ist die Transdev GmbH, einer der größten privaten Betreiber von Bussen und Bahnen in Deutschland, zu dem unter anderem die Bayerische Regiobahn gehört.

Didier Pfleger, Alstom Vice President Germany & Austria: „Wir freuen uns, dass sich Transdev als langjähriger Kunde wieder für uns entschieden hat. Eine Vielzahl unserer Züge verkehren bereits im Augsburger Dieselnetz 2. Das positive Feedback zeigt uns, dass der Komfort unserer Züge die Bedürfnisse der Fahrgäste trifft.“

20160310---TransdevLint---800x320
Hersteller Alstom baut auch die neuen Fahrzeuge für die Bayerische Regiobahn. (Grafik: Alstom)

Die Fahrzeuge, die im Alstom Werk in Salzgitter gebaut werden, können zwischen 225 und 485 Fahrgäste befördern und fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 140 km/h. Durch die variablen Kombinationsmöglichkeiten der Züge, wird ein wirtschaftlich optimierter Einsatz für den Betreiber garantiert, so der Hersteller.

„Für die Ausweitung unserer Bahnverkehre rund um Augsburg ab Dezember 2018 setzen wir gerne weiterhin auf die modernen, fahrgastfreundlichen und zuverlässigen Fahrzeuge aus dem Hause Alstom”, sagt Christian Schreyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Transdev GmbH. „Sie haben sich bei unterschiedlichen Transdev-Betrieben in der Vergangenheit bewährt.“

Nach Angaben von Alstom, sind für den Fahrgastkomfort der neuen Züge der barrierefreie Einstieg für einen zügigen Fahrgastfluss, die geräumigen Mehrzweckbereiche für Rollstühle, Fahrräder und Kinderwagen sowie die behindertengerechte Universaltoilette und die Vielzahl an Gepäckablagen beispielhaft. Die Fahrzeuge verfügen zudem über einen 1.-Klasse-Bereich und sind mit einem dynamischen Fahrgastinformationssystem ausgestattet, das die Fahrgäste über Bildschirme vor und während der Fahrt umfassend auch in Echtzeit informiert. Zusätzlich soll eine Videoüberwachung für die Sicherheit der Fahrgäste und des Zugpersonals sorgen.

Die Züge erfüllen erstmalig auch die neuen Technischen Spezifikationen für Interoperabilität für das Teilsystem ‘Fahrzeuge — Lokomotiven und Personenwagen’ in der Europäischen Union, so Alstom.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert