Die 100. Eurodual-Lokomotive ist vom Schweizer Zughersteller ausgeliefert worden. Das Triebfahrzeug ist an das Leasingunternehmen European Loc Pool (ELP) gegangen und wird bei der Havelländischen Eisenbahn AG in den Einsatz kommen.
Stadler hat Anfang September mit der Auslieferung der 100. Eurodual-Lokomotive an die Leasinggesellschaft European Loc Pool (ELP) einen wichtigen Meilenstein erreicht, wie das Unternehmen mitteilte. Die Jubiläumslokomotive geht bei der Havelländischen Eisenbahn AG (HVLE) – dem zugleich Erstkunden der Eurodual – in Betrieb. Dies habe nach Herstellerangaben “Symbolcharakter” und unterstreiche die “enge Zusammenarbeit zwischen Stadler, ELP und HVLE zur Förderung eines nachhaltigen Schienengüterverkehrs”, wie es heißt. Die Dual-Mode-Lokomotive verfügt über einen Elektro- sowie einen Dieselantrieb.
“Mit der Inbetriebnahme der 100. Eurodual im Leasing von European Loc Pool und im Betrieb durch die HVLE hat das Lok-Konzept seine Leistungsfähigkeit eindrucksvoll bewiesen. Dieser Lok-Typ ist damit zum Maßstab für die Dual-Mode-Traktion in Europa geworden”, sagte Iñigo Parra, CEO von Stadler Valencia. “Wir danken unseren Partnern ELP und HVLE für ihr Vertrauen und ihre Weitsicht, die Dual-Mode-Traktion zu einer etablierten Lösung im europäischen Schienengüterverkehr zu machen.”
Hybridlokomotive für umweltfreundlichen Betrieb
Seit dem Rahmenvertrag mit Stadler im Mai 2019 hat ELP seine Flotte moderner Hybridlokomotiven, darunter Eurodual und EURO9000, kontinuierlich erweitert. Mit der Inbetriebnahme der 100. Eurodual stärkt ELP seine Position als führender Full-Service-Leasinganbieter und ermöglicht Betreibern, sowohl elektrifizierte Hauptstrecken als auch nicht elektrifizierte Abschnitte effizient abzudecken.
“Die 100. Lokomotive ist für uns weit mehr als nur eine Zahl. Sie steht für das Vertrauen unserer Kunden und die Stärke unserer Partnerschaften. Dieses Jubiläum gemeinsam mit HVLE feiern zu können, erfüllt uns mit Freude und Stolz”, betont Willem Goosen, CEO von ELP.
HVLE war der erste Betreiber der Eurodual und unterzeichnete bereits im März 2017 den Erstvertrag über zehn Lokomotiven. Als Launch-Kunde hat HVLE nach Stadler-Angaben maßgeblich dazu beigetragen, die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Dual-Mode-Technologie im europäischen Schienennetz unter Beweis zu stellen und das Konzept zu etablieren.
Revolution für den europäischen Schienengüterverkehr
Nach Ansicht von Stadler hat die Eurodual-Lokomotive seit ihrer Einführung den europäischen Schienengüterverkehr grundlegend verändert. “Dies, indem sie einen emissionsfreien elektrischen Betrieb mit der Vielseitigkeit eines leistungsstarken Dieselmotors kombiniert, um auch auf nicht elektrifizierten Strecken betrieben werden zu können.” Diese Doppelfähigkeit ermöglicht Schwerlastverkehre, effizientes Rangieren ohne zusätzliche Lokomotiven sowie einen nahtlosen Betrieb über verschiedene Netze hinweg.
Mit 6,2 MW elektrischer Leistung und einem 2,8 MW starken Dieselmotor bietet die Eurodual bis zu 500 kN Zugkraft und Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h. Die Fahrzeuge werden mit dem Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet und ermöglichen über ein Remote-Monitoring prädiktive Wartung.

EVN