Stadler: 100 maßgeschneiderte Züge nach Italien verkauft – neue Bestellung aus Kalabrien


Der süditalienische Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria hat bei Stadler drei neue diesel-elektrische Meterspur-Triebzüge bestellt. Damit hat Stadler nach eigenen Angaben insgesamt über 100 maßgeschneiderte Fahrzeuge nach Italien verkauft.

  Stadler informiert  

Ferrovie della Calabria (FdC) und Stadler haben Ende März einen Vertrag über die Lieferung von drei diesel-elektrischen Meterspurtriebzügen unterzeichnet. Mit diesem neuen Auftrag erhöht sich die Gesamtzahl der von FdC bestellten Triebzüge auf zwölf. Einschließlich der neun wasserstoffbetriebenen Triebzüge, die in den vergangenen zwei Jahren bestellt wurden. Die neue Flotte wird auf der Strecke Cosenza–Catanzaro eingesetzt und soll dazu beitragen, den Regionalverkehr in Kalabrien effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Hergestellt werden die neuen Züge am Stadler Hauptsitz in Bussnang und sollen Anfang 2027 in Betrieb gehen.

Die Meterspurtriebzüge wurden nach Herstellerangaben speziell für den italienischen Markt entwickelt, um besondere Anforderungen zu erfüllen: Beispielsweise haben sie ein geringes Achsgewicht und ein geringes Profil, die für die Durchfahrt durch Tunnel und auf Strecken verschiedener Bahnbetreiber erforderlich sind. Die Züge zeichnen sich durch unterschiedliche Varianten und Konfigurationen aus, darunter auch Zahnradantriebe sowie verschiedene Antriebssysteme, von diesel-elektrisch bis hin zu Lösungen mit Batterie- und Wasserstoff.

Stadlers Erfolg im Bereich maßgeschneiderter Züge (Tailor Made) in Italien begann nach eigenen Angaben im Jahr 2007 mit der Unterzeichnung des ersten Rahmenvertrags mit FdC über die Lieferung von diesel-elektrischen Meterspurtriebzügen mit Zahnradantrieb. Ausgehend von diesem ersten Projekt hat das Unternehmen im Laufe der Jahre weitere Varianten für die Bahnbetreiber Ferrovie Appulo Lucane (FAL) in Apulien und Basilicata, Azienda Regionale Sarda Trasporti (ARST) in Sardinien und Società Subalpina di Imprese Ferroviarie (SSIF) im Piemont entwickelt.


EVN (redaktionell bearbeitet / Quelle: Stadler)