Alstom unterstützt die britische Eisenbahngesellschaft GTR bei der Reaktivierung von 30 Zügen der Klasse 379. Hierzu unterzeichneten beide Unternehmen einen Änderungsvertrag.
Der Zughersteller Alstom hat mit dem Bahnbetreiber Govia Thameslink Railway (GTR) einen Änderungsvertrag im Wert von über 24,5 Millionen Pfund geschlossen, um die Reaktivierung einer Flotte von 30 Zügen der Klasse 379 zu unterstützen. Die Electrostar-Züge werden von der größten britischen Eisenbahngesellschaft auf ihrem Great Northern-Netz eingesetzt, das London King’s Cross mit Cambridge, Peterborough und King’s Lynn verbindet. Die Flotte wurde im März 2024 übernommen.
Die Züge der Klasse 379 sind nach Angaben von Alstom die erste GTR-Flotte, die die webbasierte Plattform HealthHub von Alstom nutzt, die alle vom Zug erfassten Daten analysiert und anzeigt. Alle 30 Sekunden sendet ein Zug Daten zu mehr als 200 Parametern – von der Geschwindigkeit des Zuges über die Temperatur im Inneren der Waggons bis hin zu den GPS-Koordinaten, die seinen Standort angeben. Dies ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, die das Team warnt, wenn etwas mit dem Zug nicht stimmt, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.
Die ersten Züge wurden am 10. Februar in Dienst gestellt (379002 und 379022) und werden zunächst auf einer Reihe von Great Northern-Verbindungen von und nach Letchworth Garden City eingesetzt.
„Diese zusätzlichen Züge, die wir in Betrieb genommen haben, sind ein echter Beweis dafür, dass GTR mit Partnern aus der gesamten Bahnindustrie zusammenarbeitet, um den Fahrgästen zusätzliche Dienstleistungen und bessere Reisen zu bieten“, sagte Steve Lammin, technischer Direktor bei GTR.
Zwischen Alstom und GTR wurde im Oktober 2022 eine ursprüngliche Vereinbarung über rund 256 Millionen Pfund geschlossen. Diese umfasst weiterhin die Electrostar-Flotten der Klassen 377 und 387, die auf den Southern-, Gatwick Express- und Great Northern-Diensten zu den Londoner Bahnhöfen Victoria und King’s Cross im Einsatz sind.
Stefan Rose, Chief Investment Officer des Leasingunternehmens Porterbrook, zeigte sich erfreut, dass weitere Electrostars bei GTR in Dienst gestellt werden. „Als wir letztes Jahr die Flotte von Akiem erwarben, waren wir zuversichtlich, dass sie perfekt zu den Anforderungen von GTR passen würde, und es ist großartig zu sehen, dass sie noch viele Jahre lang wieder im Netz sind, um Passagiere zu bedienen“, so Rose.
Die 30 elektrischen Triebzüge der Klasse 379 mit vier Wagen – bekannt als Electrostars – wurden zwischen 2010 und 2011 von Alstom in seinen Derby Litchurch Lane Works gebaut und bedienten ursprünglich bis 2022 Zugreisende zwischen London Liverpool Street und Kings Lynn über den Flughafen Stansted und Cambridge. Unter GTR werden die Züge nun von ihrem Hornsey-Depot aus verkehren.

EVN