Bauindustrie: Infrastruktur-Sondervermögen wegweisend und unerlässlich

Die Bauindustrie in Deutschland bewertet die Einigung von CDU/CSU und SPD auf ein Sondervermögen für die Infrastruktur als positiv.

weiterlesen

NRW-Verkehrsminister sieht Sondervermögen als Anschubfinanzierung

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) sieht die Pläne von Union und SPD im Bund für ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen unter anderem für die…

weiterlesen

Modernisierung der Infrastruktur: Union will auch Planungsrecht reformieren

Nach der Einigung von Union und SPD auf ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen zur Modernisierung der Infrastruktur werden aus…

weiterlesen

Wissing weist Kritik an geplantem Sondervermögen zurück

Im Bereich Infrastruktur gibt es große Finanzlücken. Nach Angaben des bisherigen Ressortchefs im Verkehrsministerium müssten diese zeitnah und verlässlich geschlossen…

weiterlesen

EVG: Sondervermögen könnte “Modernisierungsturbo” werden

Nach Ansicht des Chefs der Eisenbahngewerkschaft EVG, Martin Burkert, könnte das angekündigte Sondervermögen für die deutsche Infrastruktur die Modernisierung des…

weiterlesen

Grüne wollen Nachbesserungen bei Infrastruktur-Sondervermögen

Nach der Einigung von Union und SPD auf ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und eine Reform der Schuldenbremse zugunsten deutlich höherer…

weiterlesen

Wissing sieht Milliarden-Mehrbedarf für Bahn und Straßen

Union und SPD wollen 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur bereitstellen. Wie das der Noch-Verkehrsminister findet.

Union und SPD wollen milliardenschweres Sondervermögen für Infrastruktur

Union und SPD wollen Milliardenkredite ermöglichen. Für die Instandsetzung der Infrastruktur soll ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro…

weiterlesen

Droht der Bahn unter einem Kanzler Merz die Zerschlagung?

Betrieb und Netz der Deutschen Bahn trennen – dafür wirbt die Union schon länger. Unter einem Kanzler Merz dürfte die…

weiterlesen