Der Chef der Infrastrukturgesellschaft DB InfraGo, Philipp Nagl, hat seinen Mitarbeitern zuletzt offenbar erläutert, wie das Schienennetz in den kommenden…
weiterlesenInfrastruktur

Schleswig-Holstein: Koalition will trotz leerer Kasse Bahnstrecken übernehmen
Ab Dezember entfallen aus Kostengründen Bahnverbindungen in Schleswig-Holstein. Trotz Sparkurs überraschen CDU und Grüne nun mit einem Vorstoß zu den…
weiterlesen
Staatsanwaltschaft beschäftigt sich mit Carolabrücke
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft prüfen nach dem Teileinsturz der Dresdner Carolabrücke eine strafrechtliche Relevanz. Die Dokumentation der Schäden geht…
weiterlesen
Bahn soll bis 2027 pünktlicher werden – Aufsichtsrat will mehr Konkretes
An Problemen mangelt es bei der Deutschen Bahn nicht – die Züge unpünktlich, die Infrastruktur marode, die finanzielle Lage düster.…
weiterlesen
Hamburg: Neuer Bahnhof am Diebsteich könnte vorerst ohne Empfangshalle bleiben
In Hamburg-Altona wird ein neuer Regional- und Fernbahnhof gebaut. Eine S-Bahnverbindung zum Hauptbahnhof könnte unter der Erde entstehen. Nun droht…
weiterlesen
Bundesrechnungshof rügt fehlende Bewertung des Schienennetzes
Der Bundesrechnungshof rügt Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), trotz mehrmaliger Aufforderungen keine Einschätzung über den Zustand des Schienennetzes der Deutschen Bahn…
weiterlesen
Ostbeauftragter zu Vorpommern-Magistrale: Gespräche für Bahnausbau laufen
In der Diskussion um das Rügener LNG-Terminal hatte der Bund einen schnelleren Bahnausbau in Vorpommern in Aussicht gestellt. Bürgermeister sind…
weiterlesen
Bauindustrie und Speditionen fordern Infrastruktur-Sondervermögen
Angesichts der maroden Infrastruktur bei Straßen- und Schienenwegen dringt die deutsche Bauindustrie auf ein Sondervermögen.

Verkauf von DB Schenker – Lutz: Konzentrieren uns auf Schieneninfrastruktur
Nach der Vertragsunterzeichnung über den Verkauf der Bahntochter DB Schenker an den Logistikkonzern DSV hat Bahnchef Richard Lutz betont, dass…
weiterlesen