Verkehrsträger Schiene wird 200 Jahre alt – Bernreiter: „Alles Gute, Eisenbahn!“

Die Eisenbahn hat sich vom früheren Stahlross zu einem hochmodernen Verkehrsmittel entwickelt. Vor 200 Jahren fand die offiziell erste Zugfahrt in Europa statt. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter betont die Verdienste und Zukunftsperspektiven dieser Entwicklung.

Bevor im Dezember der 190. Bahngeburtstag der Eisenbahn in Bayern gefeiert wird, steht an diesem Wochenende ein anderes Jubiläum an: Vor 200 Jahren erfolgte die Inbetriebnahme der weltweit ersten Eisenbahnlinie im Nordosten Englands zwischen Stockton und Darlington. Am 27. September 1825 hatte die Dampflokomotive „Locomotion No. 1“ 36 Wagen von Darlington nach Stockton gezogen, auf denen sich Kohle, Mehl und Fahrgäste befanden. Die Spitzengeschwindigkeit betrug damals beachtliche 24 Kilometer pro Stunde. Die Lok wurde eigenhändig vom Eisenbahnerfinder, dem englischen Ingenieur George Stephenson, gefahren. Weltweit wird dieses Ereignis unter dem Motto „Railway200“ gefeiert – mit Schwerpunkt natürlich in Großbritannien. Auch Bayern ist mit einem Projekt dabei – dem Schulwettbewerb „bahn.brechend“ des Clusters Bahntechnik Bayern mit dem diesjährigen Motto „Erlebnis Bahn“ unter der Schirmherrschaft des bayerischen Verkehrsministers, wie es in einer Mitteilung seines Ministeriums heißt.

„Die Engländer haben damals mit ihrem Mut und ihrer Innovationskraft eine neue Ära der Mobilität und für die Wirtschaftsentwicklung eingeläutet“, erklärt Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU). „Die Eisenbahn hat für die Menschen den Horizont erweitert und sich in den folgenden Generationen als zentrales Massen- und Gütertransportmittel bewährt. Trotz immer wieder neuer Verkehrsalternativen ist sie aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken“. Anlässlich des 200-jährigen Eisenbahnjubiläums wünsch der Minister: „Alles Gute, Eisenbahn!“

In gut zwei Monaten steht ebenfalls in Bayern ein besonderes Jubiläum an: Denn am 7. Dezember 1835, also vor 190 Jahren, fand auch die Geburtsstunde der Eisenbahn im deutschsprachigen Raum statt. Die Lokomotive „Adler“ fuhr damals zwischen Nürnberg und Fürth.

EVN