Siemens liefert Mireo-Züge für neue Regionalbahn-Linie im Ahrtal

Der Zughersteller Siemens Mobility liefert nur sechs Wochen nach Vertragsunterzeichnung insgesamt drei Mireo-Smart-Züge für den Einsatz auf der neuen Linie RB 32. Die Fahrzeuge sollen ab Dezember von Ahrbrück über Remagen nach Koblenz und weiter bis Boppard verkehren.

  Siemens Mobility informiert  

Die Smart Train Lease GmbH, ein Tochterunternehmen von Siemens Mobility, hat von der Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH einen Auftrag zur kurzfristigen Bereitstellung von drei modernen Mireo-Smart-Zügen sowie einen Instandhaltungsvertrag über acht Jahre erhalten. Der Vertrag zur Fahrzeugbereitstellung wurde am 19. August unterzeichnet. Die Betriebsaufnahme der neuen Linie RB 32 ist für den 14. Dezember 2025 geplant, die erste Fahrzeuglieferung erfolgt bereits am 1. Oktober 2025. Die Fahrzeuge sind bereits gefertigt und ermöglichen einen besonders schnellen Betriebsstart: Nur sechs Wochen nach Vertragsunterzeichnung wird der erste Zug ausgeliefert. Das standardisierte Fahrzeugkonzept trägt maßgeblich dazu bei – ein echter Gewinn für Fahrgäste und Betreiber gleichermaßen.

„Mit dem neuen, intelligenten Mietkonzept und der schnellen Bereitstellung der Mireo-Smart-Züge für die RB 32 zeigt Smart Train Lease, wie moderne, energieeffiziente Mobilität flexibel und bedarfsgerecht im Nahverkehr eingesetzt werden kann – ein wichtiger Impuls für das Ahrtal und ein Zeichen dafür, dass sowohl Politik als auch die Industrie die Prioritäten richtig setzen“, sagt Benjamin Dobernecker, Geschäftsführer der Smart Train Lease GmbH.

„Es freut uns sehr, dass wir unseren Beitrag zur Revitalisierung des Ahrtals nach der schrecklichen Flutkatastrophe vor genau vier Jahren beisteuern können“, sagt Henrik Behrens, Geschäftsführer der Trans Regio GmbH. „Wir hoffen, dass alles nach Plan verläuft und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 die von DB InfraGo neu aufgebaute und dann elektrifizierte Bahnstrecke für die Fahrgäste und unsere modernen Züge zur Verfügung steht. Der neue Auftrag ist zudem ein toller Erfolg für uns, da wir erstmals nach vielen Jahren das Angebot von Trans Regio in Rheinland-Pfalz ausweiten und eine zusätzliche Strecke befahren können. Neben neuen Fahrzeugen werden rund 20 Lokführer für die neuen Verkehre benötigt. Trans Regio bietet sichere Arbeitsplätze in der Region. Dazu bildet Trans Regio Lokführer aus und sucht interessierte Kandidaten für die Dienststelle Remagen.“

Der Verbandsdirektor des SPNV-Nord Thorsten Müller zeigt sich erfreut über die schnelle Umsetzung der neu konzipierten Linie: „Die RB 32 bietet eine bessere Anbindung ins Mittelrheintal und entlastet damit eine stark frequentierte Strecke. Mit unserem neuen SPNV-Konzept für das Ahrtal ab Dezember 2025 konnten wir das Angebot nicht nur elektrifizieren, sondern auch erweitern. Das ist unter den momentanen schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen ein starkes Zeichen für den Nahverkehr im Norden von Rheinland-Pfalz. Mein besonderer Dank gilt allen Projektbeteiligten – insbesondere Trans Regio für die Durchführung dieser zukunftsweisenden Verbindung und Smart Train Lease für die kurzfristige Bereitstellung der drei modernen Mireo-Smart-Züge.“

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und 214 Sitzplätzen – darunter 12 in einer separaten 1. Klasse – setzt der antriebsstarke Mireo Smart neue Maßstäbe für den modernen Regionalverkehr. Großzügige Mehrzweckbereiche bieten zusätzlichen Raum für Mobilität und Flexibilität – etwa für bis zu 21 Fahrräder. Für ein zeitgemäßes Reiseerlebnis sorgen Internet an Bord (WLAN) sowie zahlreiche Steckdosen und USB-Ladeanschlüsse an den Sitzplätzen. Die innovative Hochfrequenz-Scheibenlösung von Siemens Mobility gewährleistet dabei eine zuverlässige Funkverbindung auch während der Fahrt.

Die neue Linie RB 32 wird künftig elektrisch und umsteigefrei von Ahrbrück über Remagen nach Koblenz und weiter bis Boppard verkehren. Damit erhält das Ahrtal eine zusätzliche direkte Anbindung an die Mittelrheinachse. Die Linie wird auf der derzeit im Wiederaufbau befindlichen und künftig elektrifizierten Ahrtalbahn betrieben. Der Einsatz moderner Mireo-Smart-Züge nutzt die neue Infrastruktur effizient. Die Erweiterung des Verkehrsangebots stellt einen wichtigen Schritt im Rahmen der langfristigen Wiederanbindung und infrastrukturellen Stärkung des Ahrtals nach der Flutkatastrophe im Jahr 2021 dar.

Der Auftrag markiert die erste Erweiterung einer bestehenden Mireo-Flotte über das Smart-Train-Lease-Modell und unterstreicht die strategische Partnerschaft zwischen Siemens Mobility und Transdev.

Die neuen Züge werden nahtlos in die bestehende Werkstattinfrastruktur von Trans Regio in Koblenz integriert, wo bereits umfangreiche Erfahrung mit Mireo-Zügen vorhanden ist. Im Rahmen des innovativen, virtuellen Flottenkonzepts stellt Siemens Mobility, basierend auf einem Servicevertrag über einen Zeitraum von acht Jahren, die termingerechte Versorgung mit Ersatzteilen sicher und unterstützt mit fachkundigem Hersteller-Support. Darüber hinaus sind die Fahrzeuge vollständig an Railigent X angebunden und ermöglichen durch digitales Flottenmonitoring eine zustandsbasierte Instandhaltung. Ergänzend unterstützt die digitale Instandhaltungslösung CORMAP die transparente Planung und Steuerung der Instandhaltungs-Kernprozesse. Für das zusätzlich benötigte Betriebspersonal bei Trans Regio finden zudem in Zusammenarbeit mit der Training Academy Schulungen statt, damit der Betrieb pünktlich und reibungslos starten kann.

Im Zuge der Erweiterung des Streckennetzes und des gestiegenen Fahrgastaufkommens wurde auch die jährliche Kilometerleistung des bestehenden Servicevertrags für die Mireo- und Desiro-Mainline-Züge erhöht. Siemens Mobility stellt gemeinsam mit dem technischen Support und der Instandhaltungsplanung sicher, dass die zusätzliche Materialversorgung für den erweiterten Betrieb gewährleistet ist.

EVN (redaktionell bearbeitet / Quelle: Siemens Mobility)