Fahrgäste der Fernverkehrsstrecke Prag–Berlin–Norddeutschland können sich in der Sommersaison auf einige Änderungen freuen.
České dráhy informiert
Vom 9. Mai bis 15. September verkehren die České dráhy gemeinsam mit ihrem Partner Deutsche Bahn saisonal in den Abend- und Morgenstunden mit zwei EC-Zügen zwischen der tschechischen und der deutschen Hauptstadt. Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Bahnreisen sind Fahrten von Tschechien nach Deutschland und zurück vom 15. Juni bis 31. August nur mit Sitzplatzreservierungen möglich, die beim gleichzeitigen Kauf einer Fahrkarte über alle Vertriebskanäle der ČD kostenlos sind. Fahrgäste sollten zudem Fahrplanänderungen aufgrund von Bauarbeiten an der deutschen Bahninfrastruktur entsprechend beachten.
Die internationale Strecke von Prag über Ústí nad Labem, Dresden und Berlin nach Hamburg, Kiel und Flensburg wird von České dráhy in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn betrieben. Jedes dieser Eisenbahnunternehmen gewährleistet den Betrieb der gemeinsamen Strecke auf „seinem“ Gebiet. Beide Unternehmen betreiben derzeit sieben Fernzugpaare täglich: fünf Zugpaare EC Berliner (Prag – Berlin – Hamburg / Kiel / Flensburg), ein Zugpaar EC 172 / 173 Hungaria (Budapest – Prag – Berlin – Hamburg und zurück) und Züge railjet 256 / 257 Vindobona (Graz – Wien – Prag – Berlin und zurück). Die EC-Züge zwischen Prag und Berlin verkehren normalerweise alle zwei Stunden, wobei ein Paar railjet-Züge am frühen Abend (um 17:28 Uhr) aus Prag und am Morgen (um 5:30 Uhr) aus Berlin abfährt.
In der Zeit vom 9. Mai bis 15. September 2025 bietet České dráhy in Zusammenarbeit mit der DB ein saisonales Paar Berliner Züge vom Typ EC 258 / 259 zwischen Prag und Berlin an. In Richtung Deutschland fährt der letzte tägliche EC-Zug ab dem 9. Mai um 20:28 Uhr (EC 258) vom Bahnhof Praha hl.n. ab und kommt um 00:50 Uhr im Bahnhof Berlin Hbf an. In der Gegenrichtung von Berlin fährt der Zug EC 259 zum ersten Mal am 14. Mai ab. Er fährt vom Bahnhof Berlin Hbf um 00:07 Uhr ab und kommt um 05:23 Uhr im Bahnhof Praha hl.n. an. Diese Züge halten an den üblichen Standorten, d. h. in Praha-Holešovice, Ústí n. L. hl.n., Děčín hl.n., Bad Schandau, Dresden Hbf und Dresden-Neustadt. In der deutschen Hauptstadt hält der Zug auch am Bahnhof Berlin Südkreuz (in Richtung Prag) und am Flughafen Berlin Brandenburg (in Richtung Prag). Damit steht der Mitternachtszug EC 259 auch Fahrgästen zur Verfügung, die in den Abendstunden am Flughafen Berlin-Schönefeld ankommen. Diese Züge verkehren bis zum 14. bzw. 15. September 2025.
EC-Zug in Dresden
Reisende, die in der Sommersaison eine Reise nach Deutschland planen, sollten die mit den Bauarbeiten an der deutschen Eisenbahninfrastruktur verbundenen Änderungen nicht übersehen. Die Bauarbeiten an den Gleisen zwischen der tschechisch-deutschen Grenze und dem Bahnhof Bad Schandau werden den Betrieb einiger Berliner Abendzüge an ausgewählten Tagen im Mai einschränken. Vom 10. bis 13. Mai und vom 17. bis 20. Mai verkehrt der Zug EC 259 nur zwischen Děčín und Prag, und in den Nächten vom 22./23. Mai und 24./25. Mai werden die Züge EC 258/259 zwischen Ústí nad Labem und Dresden durch Busse ersetzt. Ab dem 29. Juni wird der Zug railjet 256 (Graz–Prag–Berlin) nach Děčín verkürzt und verkehrt bis zum Ende des aktuellen Fahrplans im Dezember nicht auf dem Abschnitt Děčín – Berlin. In der Gegenrichtung ist der Abfahrtsbahnhof des Railjet-Zuges 257 ab dem 30. Juni Děčín hl.n.
Ab dem 1. August 2025 kommt es dann zu deutlicheren Einschränkungen im deutschen Schienennetz. Im Zuge der geplanten Modernisierungsarbeiten des deutschen Eisenbahninfrastrukturbetreibers DB InfraGO wird die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg für neun Monate, also bis Ende April 2026, komplett gesperrt. Alle direkten EC-Fernzüge von Prag nach Hamburg, Kiel und Flensburg werden durch die Streckensperrung verkürzt und verkehren nur noch auf dem Abschnitt Prag–Berlin und zurück. Fahrgäste nach Hamburg müssen auf DB-Fernzüge umsteigen, die auf einer Umleitungsstrecke über Stendal und Uelzen verkehren.
Reisen nach Deutschland in der Sommersaison mit garantierter Sitzplatzreservierung
Ähnlich wie im letzten Jahr ist es während der Sommersaison nur mit Sitzplatzreservierung möglich, an Bord der Züge Ex 5 auf der Strecke Prag – Berlin – Hamburg/Kiel/Flensburg zu reisen. Diese Maßnahme betrifft Reisen mit allen täglich verkehrenden Zügen auf dieser Strecke (d. h. den Linien EC 170 – 179, railjet 256 und 257 sowie den Zügen EC 258, 259, 378 und 379) im Zeitraum vom 15. Juni bis 31. August 2025. Eine Sitzplatzreservierung ist erforderlich, wenn Reisende die tschechisch-deutsche Grenze bei Schöna in beide Richtungen überqueren. Auf dem Inlandsstreckenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Praha hl.n. und Děčín hl.n. ist eine Sitzplatzreservierung nicht obligatorisch, die ČD empfehlen den Reisenden jedoch, trotzdem eine solche Reservierung vorzunehmen.
Grund für die Einführung einer Sitzplatzreservierungspflicht in den Zügen EC Berliner/Hungaria und railjet Vindobona zwischen Tschechien und Deutschland ist die erwartete steigende Nachfrage nach Reisen mit diesen internationalen Zugverbindungen. Dank der Reservierungspflicht wird den Reisenden ein Sitzplatz garantiert und die einzelnen Züge werden gleichmäßiger über den Tag verteilt genutzt. Reservierungen, die zusammen mit dem Kauf einer Fahrkarte für diese Züge vorgenommen werden, sind beim Online-Kauf im E-Shop oder über die App My Train kostenlos. Von Mitte Juni bis Ende August sind sie auch für Kunden kostenlos, die ihre Fahrkarte an internationalen Fahrkartenschaltern der ČD kaufen.
Reisende können die Auslastung einzelner Züge bequem in der App „Mein Zug“ (Můj vlak) oder im e-shop der ČD überprüfen. Jeder Zug ist mit einer Ampel gekennzeichnet, die die voraussichtliche Auslastung anzeigt. Grün steht für Züge mit geringerer Auslastung, Orange für Züge mit mittlerer Auslastung und Rot für Züge mit höchster Nachfrage. In den Zugdetails der mobilen App werden auch die Sitzplatzreservierungspläne für einzelne Wagen des Zugverbandes angezeigt, aus dem der verkehrende Zug besteht.

EVN (redaktionell bearbeitet / Quelle: České dráhy)