Neues Komponenten-Center von EUCO Rail in Gersthofen eröffnet

EUCO Rail, ein Dienstleister für die Instandhaltung und Wartung von Schienenfahrzeugen, hat in Gersthofen nördlich von Augsburg ein neues Komponenten-Center für die schwere Instandhaltung von Drehgestellen und Radsätzen eröffnet.

Mit einem neuen Komponenten-Center stellt sich der Eisenbahndienstleister EUCO Rail breiter auf. Die Eröffnung der neuen Anlage in Gersthofen bei Augsburg sei nach eigenen Angaben ein weiterer Schritt in der Entwicklung des Unternehmens. Künftig soll der Standort die umfassende schwere Instandhaltung von Drehgestellen, Radsätzen und weiteren Fahrzeugkomponenten übernehmen – dies umfasst alle Schritte von Demontage und Reinigung über mechanische Bearbeitung und Prüfverfahren bis hin zur Endmontage und digitalen Dokumentation, hieß es.

„Viele Betreiber verfügen nicht über eigene Einrichtungen für die schwere Instandhaltung. Mit Gersthofen schaffen wir eine Lösung, die flexibel, herstellerunabhängig und auf dem neuesten Stand der Technik ist – von der Straßenbahn bis zur Lokomotive“, betonte Jörg Ernst, President & CEO von EUCO Rail.

Der Entschluss zur Gründung des Komponenten-Centers basierte nach Unternehmensangaben auf zwei wesentlichen Faktoren: Weil die Kundenflotte bei EUCO Rail stetig wachse, müssten die Fahrzeuge regelmäßig einer großen Revision unterzogen werden. Darüber hinaus würde die Nachfrage nach leistungsstarken, unabhängigen Instandhaltungskapazitäten – vor allem im Bereich der Heavy-Maintenance – steigen.

Auf einer Hallenfläche von rund 4.500 Quadratmetern wurde ein Maschinenpark installiert, der nach Unternehmensangaben alle Schritte der Komponentenrevision abdeckt. Das Herzstück ist demnach eine MAE-Radsatzpresse, die zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben und Lagern dient. Sie wird ergänzt durch Drehgestell-Prüfstände zur Bestimmung von Aufstandskräften und Geometrie, eine vollautomatische Federnprüfanlage sowie ergonomische Hub- und Rotationssysteme, die eine beidseitige Bearbeitung kompletter Drehgestelle ermöglichen. Mit einem Drehgestell-Rotator ist eine Bearbeitung in 360° möglich. Ultraschall-, Magnetpulver- und Sichtprüfstände stehen für zerstörungsfreie Prüfungen (ZFP) zur Verfügung. Die Oberflächen werden in einer modernen Sandstrahl- und Lackieranlage bearbeitet.

Durch den Einsatz einer offenen und anpassbaren Softwarearchitektur sei es möglich, Prüfprogramme rasch auf verschiedene Fahrzeugtypen und Fremdprodukte umzustellen.

Man habe die Abläufe so gestaltet, dass in der aktuellen Konfiguration bereits sechs Radsätze pro Schicht mit allen Prüfschritten bearbeitet werden könnten. „Mit zusätzlichen Schichten lässt sich die Kapazität problemlos verdoppeln“, erklärte Olaf Blome, Chief Technology Officer bei EUCO Rail. „Das eröffnet uns Spielraum für die Betreuung weiterer externer Kunden, ohne unsere eigenen Flottenprojekte zu beeinträchtigen.“

Das Komponenten-Center arbeitet eng mit dem EUCO Rail-Standort in Langweid zusammen. Dort erfolgt die Vorbereitung der Fahrzeuge im Zuge der leichten bzw. schweren Instandhaltung, ehe eine Verbringung der Drehgestelle und Radsätze nach Gersthofen stattfindet. Aufgrund der kurzen Distanz und der optimierten Abläufe könnten die Fahrzeuge in außergewöhnlich kurzer Zeit bearbeitet werden, hieß es.

EVN