Aus den DB-Reisezentren werden im Südosten des Landes bwegt-Fahrgastcenter. In der Übergangszeit bleiben die Service-Stellen für einige Wochen geschlossen. Ticketkauf ist an den Fahrausweisautomaten und digital möglich.
Staatsministerium Baden-Württemberg informiert
Der Fahrkartenverkauf für den Zugverkehr erfolgt ab Herbst 2025 im Südosten Baden-Württembergs aus einer Hand. Transdev Vertrieb betreibt dann für das Land die Beratungs- und Verkaufsstellen – einheitlich im bwegt-Design. Dazu zählen bwegt-Fahrgastcenter, die Video-Fahrgastcenter und die Agenturen.
In der Übergangszeit geschlossen
In der Übergangszeit bleiben die stationären Beratungs- und Verkaufsstellen für mehrere Wochen zu. Der Vertriebsdienstleister Transdev plant etwa zwei Wochen Vorbereitungszeit ein, hinzu kommen Rückbaumaßnahmen durch DB Vertrieb. Ab November öffnen sie wieder schrittweise.
Ministerialdirektor Berthold Frieß sagte: „In der Übergangszeit vom DB-Reisezentrum zum bwegt-Fahrgastcenter kommt es leider aufgrund der Rückbau- und Umbaumaßnahmen zu Schließzeiten. Das bedauern wir für die Fahrgäste, die ein Ticket kaufen möchten und dann vor verschlossenen Türen stehen. Einen guten Übergang und gute Kommunikation sind uns sehr wichtig. Ich erwarte, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen – ganz im Sinne der Fahrgäste.“
Bessere Übersicht mit bwegt-Design
Doch es gibt auch gute Nachrichten: „Mittelfristig werden Fahrgäste Vorteile haben. Denn einheitliche bwegt-Fahrausweisautomaten und Verkaufsstellen sorgen künftig für mehr Übersicht. Reisende erkennen sofort, wo sie ihre Tickets für die Fahrt mit bwegt-Zügen kaufen können. „Vor allem für Gelegenheitsnutzerinnen und -nutzer ist das eine spürbare Verbesserung“, so Ministerialdirektor Frieß. Fahrgäste erhalten in den bwegt-Fahrgastcentern auch in Zukunft Nah- und Fernverkehrstickets.
Was Fahrgäste jetzt tun können
„Wir bitten um Geduld, bis die neuen bwegt-Fahrgastcenter öffnen! Während der Schließzeiten stehen unseren Fahrgästen weiterhin durchgängig die Fahrausweisautomaten und die digitalen Vertriebskanäle zur Verfügung. Zusätzlich setzt DB Vertrieb an einigen Standorten speziell geschultes Personal ein, das beim Ticketkauf an Automaten oder im DB-Navigator unterstützt“, so Ministerialdirektor Frieß.
Die Ticket-Guides sind in Albstadt, Tübingen und Reutlingen im Einsatz. In Ravensburg, Sigmaringen und Friedrichshafen wird es voraussichtlich ab Anfang September ebenfalls Ticket-Guides geben.
Für Fragen zum Deutschland-Ticket und zu Verbundfahrausweisen können sich Fahrgäste an die örtlichen Verkehrsverbünde wenden. Sie bieten häufig eigene Verkaufsstellen und Ticket-Apps an. Darüber hinaus ist die telefonische Servicenummer der Deutschen Bahn (030 2970) weiterhin erreichbar. Durchgängig können Fahrgäste ihre Tickets auch in der App DB-Navigator sowie online kaufen;. Für den Nah- und Regionalverkehr können sie Fahrten mit einem Wisch über die landeseigene bwegt-App mit dem digitalen CiCoBW-System (Check-In-Check-Out Baden-Württemberg) buchen.
Agenturen, die fortgeführt werden
Ohne Unterbrechung weitergeführt werden die Verkaufs-Agenturen in Friedrichshafen-Hafen, Hechingen, Isny, Meckenbeuren, Mössingen, Rottenburg und Stockach. Agenturen sind kleinere Beratungs- und Verkaufsstellen.
Video-Fahrgastcenter: Rück- und Neubau
Die Video-Fahrgastcenter in Bad Saulgau, Bad Waldsee, Leutkirch und Wangen werden im November zurückgebaut, in Nürtingen schließt das Video-Fahrgastcenter mit dem letzten Verkaufstag des DB-Reisezentrums am 19. September 2025. Die Termine für die Wiedereröffnungen stehen noch nicht fest. In Video-Fahrgastcenter erhalten Kundinnen und Kunden professionelle Unterstützung per Video bei der Fahrplanauskunft und beim Ticket-Kauf. In Riedlingen wird das Video-Fahrgastcenter Ende 2026 getauscht, in Laupheim Stadt wird Ende 2027 ein neues Video-Fahrgastcenter eröffnet.

EVN (redaktionell bearbeitet / Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg)