Bei der Suche nach Nachwuchskräften setzt die Deutsche Bahn zunehmend auch auf den Bereich Gaming, um geeignete Bewerber zu finden. Seit dem Start der Initiative verzeichnete das Unternehmen bereits 1.500 Bewerbungen.
Deutsche Bahn informiert
Um insbesondere junge Talente der digital-affinen Generation Z für sich zu begeistern, setzt die Deutsche Bahn (DB) bei ihrer Suche nach Nachwuchskräften auch auf Gaming und Esports. Die DB möchte in diesem Jahr rund 20.000 neue Kolleg:innen in operativen Berufen einstellen, darunter weit mehr als 5.000 Nachwuchskräfte.
Kernstück der Gaming-Strategie ist das „DB Esports-Stipendium“, das die DB seit 2022 in Kooperation mit der esports player foundation (epf) jährlich vergibt. Es richtet sich an Nachwuchskräfte der DB InfraGo AG, die neben ihrer Ausbildung bzw. dualem Studium auch ambitionierte Gamer:innen sind. Insbesondere Berufsfelder wie Zugverkehrssteuerung, Gleisbau, Elektrotechnik oder Mechatronik profitieren von den Fertigkeiten aus dem Esports-Bereich. Die Stipendiat:innen erhalten Coachings, um ihre spielerischen Fähigkeiten sowie ihr Wissen in den Bereichen Sportpsychologie und Ernährung zu erweitern. Der Konzern bietet seinen Nachwuchskräften neben der beruflichen Karriere damit ein zweites Standbein im sportlichen Wettkampf mit Computerspielen. Schon 42 Stipendiat:innen hat die DB gefördert und rund 1.500 Bewerbungen über ihre Gaming-bezogenen Kanäle seit Start der Initiative verzeichnet.
Heinz Siegmund, Vorstand Personal DB InfraGo AG: „Mit DB-Gaming verbinden wir Leidenschaft mit Perspektive – denn wer Teamgeist, Strategie und Ausdauer zeigt, ist bei uns genau richtig. Im Esports werden Fähigkeiten wie technisches Verständnis, Stressresistenz, Multitasking und präzise Kommunikation trainiert. Das sind genau die Stärken, die wir für unsere Berufe suchen. Somit sind Gamerinnen und Gamer für unsere technischen und operativen Berufsfelder wie geschaffen!“
Julius Althoff, Geschäftsführer esports player foundation: „Gaming und Esports sind nicht nur Teil der Jugendkultur, sondern eröffnen auch vielfältige Karrierechancen. Mit dem DB Esports-Stipendium setzt die DB weiterhin international einzigartige Maßstäbe in der Förderung von Esportlerinnen und Esportlern. Mehrere Talente haben inzwischen den Sprung in die höchsten nationalen Ligen geschafft und absolvieren parallel ihre Ausbildung bei der DB. Die Erweiterung des Engagements auf die Gaming-Community zeigt, wie glaubwürdig und zukunftsorientiert junge Menschen begleitet werden.
Mit ihrer Präsenz in der Gaming-Welt positioniert sich die DB als moderne und innovative Arbeitgeberin, die die Lebenswelt ihrer Zielgruppe versteht. Neben den Esports-Formaten investiert sie verstärkt in eine zielgruppengerechte Kommunikation zur Ansprache potenzieller Bewerber:innen. Dabei arbeitet sie unter anderem eng mit namhaften Influencer:innen auf ihren Social Media-Kanälen zusammen. Auch anlässlich der anstehenden Gamescom, der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele, wird die DB mit einem Stand am Kölner Hauptbahnhof vertreten sein. Esports ist außerdem Teil des offiziellen Betriebssportangebots der DB. Über eine eigene Discord-Community mit weit über 1.000 Mitgliedern werden Turniere organisiert, Events koordiniert und Austausch gefördert.
Nachwuchskräfte für ihre operativen Berufe zu gewinnen, ist auch während des Sanierungsprogramms S3 erklärtes Ziel der DB. Mit S3 soll der Konzern Schritt für Schritt zurück auf Kurs kommen und damit pünktlicher, verlässlicher und profitabler werden. Dazu muss das notwendige Personal für das operative Eisenbahngeschäft zur Verfügung stehen.

EVN (redaktionell bearbeitet / Quelle: Deutsche Bahn)