Ab Ende 2026 sollen im Netz der Südostbayernbahn drei Wasserstoffzüge von Hersteller Siemens Mobility in den Fahrgastbetrieb kommen.
Siemens Mobility informiert
Siemens Mobility hat mit der Produktion von Wasserstoffzügen begonnen, die ab Ende 2026 im Netz der Südostbayernbahn unterwegs sein werden. Die Serie umfasst drei zweiteilige Wasserstoffzüge vom Typ Mireo Plus H. Die Wasserstoffzüge werden im Auftrag des Freistaats Bayern Dieselzüge im Netz Linienstern Mühldorf ersetzen und damit zu einer erheblichen CO₂-Einsparung sowie Lärm- und Abgasreduktion in der Region beitragen. Die Züge zeichnen sich durch neun Fahrradmitnahmemöglichkeiten, hochfrequenzdurchlässige Scheiben für einen besseren Mobilfunkempfang sowie einen komfortablen Ein- und Ausstieg durch das Niederflurdesign des Fahrzeuges aus. Ausgestattet mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System), bieten die Mireo Plus H-Züge höchste Sicherheit und Effizienz. Darüber hinaus wurde Siemens Mobility mit einem Servicevertrag für das Wasserstoff-Energieversorgungssystem beauftragt.
Geplant ist, dass die Wasserstoffzüge auf der Strecke Mühldorf (Oberbayern) – Tüßling – Burghausen unterwegs sein sollen. Die Strecke beträgt 32,3 km und ist nicht elektrifiziert. Die Züge werden dort acht Stationen anfahren. Die DB wird in Mühldorf eine Elektrolyseanlage, die mit 100 Prozent Ökostrom betrieben wird, errichten.
Andre Rodenbeck, CEO Rolling Stock bei Siemens Mobility: „Wir sind stolz darauf, Mireo Plus H-Wasserstoffzüge an die Deutsche Bahn zu liefern und damit emissionsfreie Mobilität in unserer Heimatregion zu ermöglichen. Unsere Wasserstoffzüge zeichnen sich durch ausgereifte Technologie, hohe Energieeffizienz, starke Antriebsleistung, große Reichweite und geringe Geräuschentwicklung aus.“
„Wasserstoffzüge sind für die Deutsche Bahn ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität“, sagte Cornelia Würtz, Geschäftsführerin der DB RegioNetz Verkehrs GmbH. „Mit dem Mireo Plus H treiben wir bei der Südostbayernbahn die klimafreundliche Verkehrswende auf der Schiene voran.“
Der Mireo Plus H ist ein moderner Wasserstoffzug, der auf der Regionalzug-Plattform Mireo von Siemens Mobility basiert, die mit elektrischem Antrieb sowie Batterie- und Wasserstoffantrieb erhältlich ist. Auf dem Dach montierte Brennstoffzellen und unter dem Fahrzeug angebrachte Lithium-Ionen-Batterien sorgen für eine vollständig CO₂-emissionsfreie Mobilität. Das H2-Energieversorgungssystem zeichnet sich in Verbindung mit dem elektrischen Antrieb durch eine hohe Antriebsleistung von 1,7 MW für eine Beschleunigung von bis zu 1,1 m/s² und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h aus. Die Reichweite des Fahrzeuges beträgt, abhängig von Faktoren wie der Strecke und der Fahrweise, mit einer Tankfüllung bis zu 1.200 km. Des Weiteren überzeugen die Züge durch sehr niedrige Lebenszykluskosten und bieten eine Schnellbetankungsfunktion, die ein Betanken in etwa 15 Minuten, in Abhängigkeit von der Tankstelle, ermöglicht. Der Mireo ist energiesparend und umweltfreundlich konzipiert. Grundlage hierfür bildet die selbsttragende, geschweißte Leichtbaustruktur in Aluminium-Integralbauweise. Auch die verbesserte Aerodynamik, die Energieeffizienz der Komponenten und das intelligente Bordnetzmanagement tragen zur Reduzierung von Ressourcen und Emissionen bei.
Wasserstoffzüge gelten als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Dieselzügen und haben eine Reihe von Vorteilen:
- Umweltfreundlichkeit: Wasserstoffzüge emittieren während des Betriebs nur Wasserdampf und keine schädlichen Emissionen wie Kohlendioxid (CO₂) oder Stickoxide (NOx). Dies trägt zur Reduzierung der Luftverschmutzung und zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
- Flexibilität: Wasserstoffzüge können auf nicht elektrifizierten Bahnstrecken eingesetzt werden, da sie ihren Wasserstoff an Bord durch Brennstoffzellen in elektrische Energie umwandeln, ohne auf Oberleitungen oder andere Stromquellen angewiesen zu sein. Die Reichweite des zweiteiligen Mireo Plus H mit einer Tankfüllung beträgt bis zu 1.200 km.
- Lärmreduktion: Wasserstoffzüge sind leiser als herkömmliche Dieselzüge, da sie elektrisch angetrieben werden und weniger mechanische Geräusche erzeugen.

EVN (redaktionell bearbeitet / Quelle: Siemens Mobility)