Die Bahn will auf der Schiene die Nordsee mit dem Mittelmeer verbinden. Am Niederrhein läuft dafür ein gewaltiges Bauprojekt. Pendler brauchen in den Osterferien wieder Geduld.
Bei einem der größten Bahn-Bauprojekte in Deutschland steht in den Osterferien die nächste Vollsperrung an: Zwei Wochen lang fahren am Niederrhein zwischen Oberhausen und Emmerich keine Züge mehr. Das betrifft ab Freitagabend viele Pendler, aber auch den Fernverkehr und die Industrie entlang der Strecke.
Der rund 73 Kilometer lange Abschnitt gehört zum europäischen Güterverkehrskorridor von Rotterdam nach Genua, einem Prestigeprojekt der europäischen Verkehrspolitik. Für den Ausbau der Strecke von Oberhausen im Ruhrgebiet über Emmerich bis in die Niederlande ist der Bahnverkehr mehr als eineinhalb Jahre lang stark eingeschränkt. Immer wieder kommt es auch zu Vollsperrungen – so wie jetzt in den Osterferien.
Umleitungen und Ersatzbusse
ICEs vom Rheinland in die Niederlande werden umgeleitet und brauchen länger als sonst für die Strecke. Im Nahverkehr müssen Pendler auf den Linien RE5, RE8, RE13, RE19, RE44, RE49 Umleitungen in Kauf nehmen oder auf Ersatzbusse umsteigen. Unternehmen in der Region können ihre Logistik in während der Streckensperrung nicht über Güterzüge abwickeln.
Im Zentrum der Bauarbeiten steht die Überquerung des Wesel-Datteln-Kanals. Die bestehende Bahnbrücke über die wichtige Wasserstraße soll nicht nur breiter, sondern auch 1,5 Meter höher werden, damit die immer größeren Schiffe darunter durchpassen.

Bauen für eine der modernsten Güterverkehrsstrecken der Welt
Die Strecke am Niederrhein ist ein Teilstück des europäischen Güterverkehrskorridors vom Nordseehafen Rotterdam bis nach Genua am Mittelmeer. In den 1990er Jahren beschlossen die beteiligten Länder Deutschland, Niederlande, Schweiz und Italien, die Strecke auszubauen und zu modernisieren – und so wichtige Wirtschaftsstandorte über die Schiene an die großen Seehäfen anzuschließen.
Die bislang nur zweigleisige Strecke mit zum Teil veralteter Technik hat ihre Leistungsgrenze längst erreicht. Die Niederlande haben ihren Abschnitt bereits 2007 fertiggestellt: Die 160 Kilometer lange Betuwe-Linie von Rotterdam zur deutschen Grenze gilt als eine der modernsten Güterverkehrsstrecken der Welt.
Nächste Vollsperrung in den Sommerferien
Die nächste Vollsperrung auf der Strecke steht in den Sommerferien an: Von Ende Juni bis Ende August ist die Strecke zwei Monate lang dicht. Wenn alles nach Plan läuft, soll der Bahnverkehr ab Sommer 2026 wieder ohne größere Einschränkungen rollen.

dpa