Die Kapazitäten am Rangierbahnhof im Münchner Norden sind erweitert worden. 6,4 Kilometer neue Gleise sollen die Logistik für Ausbaumaßnahmen im Knoten München und den Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke sichern. Dadurch soll auch der Lkw-Verkehr reduziert werden.
DB informiert
Die Deutsche Bahn (DB) hat den Rangierbahnhof München Nord um 6,4 Kilometer Gleise erweitert und damit zusätzliche Logistikgleise für den Bau der zweiten Stammstrecke hergestellt. Dies soll den baustellenbedingten Lkw-Verkehr in der Münchner Innenstadt reduzieren und zu einer Verringerung von Emissionen und der Lärmbelastung für die Anwohner führen. Die Baumaßnahme ist Teil des Großprojektes 2. Stammstrecke. Die Baukosten liegen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Die Erweiterung des Rangierbahnhofs war nötig, weil am Münchner Ostbahnhof temporär fast 4,5 Kilometer an Abstell- und Logistikgleisen für das Stammstreckenprojekt weichen müssen.
„Der Rangierbahnhof Nord ist ein zentrales Drehkreuz für die Bauarbeiten im Knoten München und zwingende Voraussetzung für den Bau der 2. Stammstrecke. Dank der neuen Kapazitäten können wir das für München so wichtige Großprojekt besser, robuster und reibungsloser gestalten. Davon profitieren neben dem Projekt auch die Umwelt und die Anwohner:innen“, sagt Projektleiter Eric Rolf.

Auf dem Gelände des Rangierbahnhofs München Nord hat die DB seit 2023 rund 6,4 Kilometer neue Gleise verlegt, darunter 4,8 Kilometer reine Abstellgleise. Auf dem Bahnhof können Güterzüge in einzelne Wagen oder Wagengruppen zerlegt und zu neuen Zügen zusammengestellt werden. Diese Funktionalität ist wichtig für die reibungslose Baustellenlogistik der 2. Stammstrecke. Durch den Einsatz modernster Technik, darunter eine elektronische Weichenheizungsanlage und 13 elektrisch ortsgestellte Weichen (EOW-Technik), ist der Rangierbetrieb effizient und flexibel steuerbar. Der Standort im Norden Münchens erwies sich aufgrund seiner optimalen Schienenanbindung und der ausreichenden Flächenverfügbarkeit als bestens geeignet.
Mit dem Großprojekt 2. Stammstrecke München wollen DB, Stadt, Freistaat und der Bund das S-Bahnsystem in München leistungsstärker, zuverlässiger und attraktiver machen und mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagern. Dafür wird eine zweite S-Bahn-Stammstrecke auf rund zehn Kilometern und in bis zu 48 Metern Tiefe zwischen Laim und Leuchtenbergring gebaut. Zudem baut die DB fünf Bahnhöfe neu oder um, sorgt für eine bessere Flughafenanbindung, die Stärkung der S-Bahn-Außenäste, die Einführung neuer Regional-S-Bahnlinien oder ein neues Stellwerk am Ostbahnhof. Die DB will das Projekt nach eigenen Angaben zwischen 2035 und 2037 fertigstellen.

EVN (redaktionell bearbeitet / Quelle: DB AG)