[ abgekürzt: NGT ]
- Projekt des DLR zur Entwicklung neuer Technologien für den Schienenverkehr der Zukunft
Allgemeines [1][2][4]
Next Generation Train ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt an dem Wissenschaftler von neun Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) interdisziplinär zusammenarbeiten. Ziel des im Jahr 2008 gestarteten Projekts ist es, den Zug der Zukunft sowie neue Technologien für den Schienenverkehr von morgen zu entwickeln.
Das DLR baut keine neuen Züge. Jedoch können viele Erkenntnisse, neuartige Techniken und Technologien des Projekts schon heute konzeptionell in die Fahrzeugentwicklung bestehender oder künftiger Züge bei den Herstellern einfließen.
Das DLR-Projekt umfasst heute die drei Betriebskonzepte:
- “NGT HGV”, einen Ultrahochgeschwindigkeitszug,
- “NGT LINK” (ehem. NGT REGIO), einen interregionalen Hochgeschwindigkeits-Zubringer, und
- “NGT CARGO”, einen schnellen und mischverkehrsfähigen Güterzug.
NGT HGV [3][4]
In der ersten Phase der Entwicklung des Projekts (von 2008 bis Ende 2010) lag der Fokus auf dem doppelstöckigen Ultrahochgeschwindigkeitszug NGT HGV.
Daten zum Projekt NGT HGV
- 202 m langer Hochgeschwindigkeits-Triebzug (mit zwei 21 m langen Endwagen und acht 20 m langen Mittelwagen)
- Endwagen verfügen über zwei Drehgestelle mit je zwei Radsätzen
- Mittelwagen besitzen zwei Losradsätze
- 400 km/h Reisegeschwindigkeit
- Reduzierung des Energieverbrauchs um 50% zum heutigen ICE 3
- Verbesserung der Aerodynamik und Erhöhung der Seitenwindstabilität
- Verringerung der Fahrgeräusche
- Schnellere Fahrgastwechsel durch Ein- und Ausstieg auf zwei Ebenen
- Entwicklung einer telematischen Zug-zu-Zug-Kupplung zur Abstandshaltung durch elektronische oder optische Mittel
- Dynamische Flügelung (Möglichkeit zum Kuppeln und Entkuppeln der Züge während der Fahrt)
- Verbesserung der Crash-Elemente durch innovative Werkstoffe
- Verringerung des Fahrzeuggewichts
- Verbesserung der Spurführung durch Einzelradantriebe
- Optimierung der Leichtbauweise von Wagenkästen
- Induktive Energieübertragung
- Einfache Trennbarkeit der einzelnen Wagen (rangierfähig)
NGT LINK [4]
Der NGT LINK ist ein siebenteiliger, doppelstöckiger interregionaler Zubringerzug, der kleinere Städte untereinander und mit den großen Ballungszentren verbinden soll. Die Reisegeschwindigkeit des NGT LINK soll bei bis zu 230 km/h liegen.
Mit seinem Hybridantrieb kann der NGT LINK auf Strecken mit induktiver Energieübertragung sowie auf konventionellen, elektrifizierten und durch zusätzliche Batterien auf teil-elektrifizierten Strecken verkehren. Die Ziele des NGT-Projekts erreicht der NGT LINK durch eine Kombination aus Leichtbau, einem neuartigen Antriebskonzept und einer zeit- und energieeffizienten Betriebsstrategie. Durch diverse Maßnahmen wird gegenüber dem einstöckigen Referenzfahrzeug ICE TD die benötigte Energie pro Sitzplatz um mehr als 50 Prozent gesenkt. Zudem soll das fahrgastflussoptimierte Konzept dafür sorgen, dass kurze Haltezeiten und somit eine Reisezeitverkürzung erreicht werden.
NGT CARGO [5]
Der schnelle und mischverkehrsfähige Güterzug NGT CARGO soll auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten zum Ultrahochgeschwindigkeits-Personenzug NGT HGV und zum Hochgeschwindigkeits-Zubringer NGT LINK aufbauen.
Die Institute für Verkehrsforschung, Fahrzeugkonzepte und Verkehrssystemtechnik des DLR untersuchen gemeinsam ausgewählte betriebliche Aspekte eines NGT CARGO und wählen entsprechend den Ergebnissen der Marktanalyse eine Referenzrelation aus.
Quellennachweise:
- DLR: NGT
- News-Archiv des DLR
- Wikipedia “DLR”
- DLR: Zubringer-Hochgeschwindigkeitstriebzug NGT LINK
- DLR: Next Generation Train: NGT CARGO
Letzte Aktualisierung: 10.06.2016