Der Technologiekonzern Siemens beliefert die Netzleitstellen der Bahn-Tochtergesellschaft DB Energie mit Software zur effizienteren Energieversorgung des deutschen Schienennetzes.
Siemens informiert
Siemens Smart Infrastructure beliefert DB Energie mit einer Software-Lösung, um deren Netzbetrieb zu modernisieren. DB Energie, zuständig für die Energieversorgung von Zügen, Bahnanlagen und Immobilien in ganz Deutschland, ersetzt sein bestehendes Netzmanagementsystem Spectrum Power 4 durch das moderne Siemens System Spectrum Power 7, das Teil von Siemens Xcelerator ist.
Zum Auftragsumfang gehören neben dem System Spectrum Power 7 eine Reihe von Applikationen und Optimierungsfunktionen, ein voll integriertes Data Warehouse für die Langzeitarchivierung, erforderliche Hardware wie Server- und Netzwerkkomponenten, dedizierte Schulungssysteme sowie die Planungssoftware PSS®SINCAL als Teil von Siemens Gridscale X. Das Erfüllen von aktuellen Sicherheitsanforderungen wird durch regelmäßige System-Updates gewährleistet. Mit der umfassenden Lösung kann DB Energie ihr komplexes unternehmenseigenes Übertragungsnetz effizient betreiben. Das neue Netzleitsystem soll 2028 in Betrieb genommen werden.

Sabine Erlinghagen, CEO von Siemens Grid Software, sagt: „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit DB Energie zu stärken und sie mit unserer Technologie bei der Bewältigung der Komplexität des Netzmanagements zu unterstützen. Die Gewährleistung einer stabilen und sicheren Stromversorgung ist für das deutsche Schienennetz von entscheidender Bedeutung.“
Das Projekt wird im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft mit DB Energie umgesetzt. Im Januar 2025 hat Siemens den Netzregler bei DB Energie erneuert, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit im Netzbetrieb zu verbessern. Der Regler sorgt für eine Optimierung der Netzgeneratoren, die Spannung und Frequenz für eine kosteneffiziente Energieversorgung konstant halten.
Das Unterfangen steht auch im Einklang mit dem ehrgeizigen Ziel der Deutschen Bahn, bis 2040 durch Initiativen wie der verstärkten Nutzung von Ökostrom, der Abschaffung der Dieselnutzung und der Umstellung der Heizungsanlagen klimaneutral zu werden.

EVN (redaktionell bearbeitet / Quelle: Siemens)