Anfang März tritt die 100. Straßenbahn des Typs Flexity bei den Wiener Linien ihren allerersten Arbeitstag an. Bis Ende 2026 kommen weitere Bahnen hinzu.
Insgesamt 146 Flexity-Straßenbahnen von Hersteller Alstom sollen bis Ende 2026 geliefert und im Wiener Netz eingesetzt werden. Ab Anfang März soll das 100. Fahrzeug der neuen Generation den Betrieb aufnehmen, wie der Nahverkehrsbetreiber Wiener Linien mitteilte.
Mit den neuen Fahrzeugen wird nicht nur die Straßenbahnflotte modernisiert, sondern auch der Produktionsstandort Wien gestärkt. Denn die Garnituren werden im Wiener Alstom-Werk gebaut. Bereits seit 2018 prägen die 34 Meter langen Flexity-Straßenbahnen das Stadtbild von Österreichs Hauptstadt. Die Bahnen bieten Platz für 211 Fahrgäste.
Im vergangenen Jahr war der Flexity auf den Linien 6, 11, 18, 71, 60, 49 und 46 unterwegs. 2025 soll er vermehrt auch in der Innenstadt zum Einsatz kommen: Er wird noch im Frühjahr auf der Strecke der Linie D unterwegs sein, im Herbst dann auch auf den Linien 43 und 1, insgesamt also auf zehn Linien, teilte der Nahverkehrsbetreiber mit. Über zwölf Millionen Kilometer hätten die Flexitys bislang bereits zurückgelegt.
Die Straßenbahnflotte der Wiener Linien umfasst aktuell etwa 500 Fahrzeuge. Die barrierefreien Flexitys werden in den nächsten Jahren die Hochflurgarnituren E2 immer mehr ersetzen. Auch für Netzerweiterungen wie die Linie 27, Linie 12 und Linie 18 werden zusätzliche Straßenbahnen benötigt.

EVN